Ein Teig viele Plätzchen: Die besten Rezeptvariationen

Wichtige Erkenntnisse
- Ein Grundteig für sechs verschiedene Plätzchensorten
- Vielfältige Rezepte von klassisch bis modern
- Einfache Zubereitung für Anfänger und Profis
- Kreative Ideen für Kinder-Plätzchen
- Tipps für perfektes Backen und Dekorieren
Grundrezept: Der perfekte Mürbeteig als Basis
Mürbeteig ist das Herzstück vieler Weihnachtsgebäcke. Mit einem guten Grundrezept können Sie zahlreiche Plätzchenvariationen zaubern. Unser Teig reicht für etwa 180 Plätzchen und bildet die perfekte Basis.Die wichtigsten Zutaten für den Grundteig
Für einen gelungenen Mürbeteig brauchen Sie:- 1 kg Mehl
- 500 g weiche Butter
- 400 g Zucker
- 4 Eier
- 4 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Backpulver
Tipps für die perfekte Teigkonsistenz
Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein. Kneten Sie den Teig nur kurz, bis er glatt ist.Zu langes Kneten macht ihn zäh. Lassen Sie den Teig vor der Verarbeitung 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.Aufbewahrung und Haltbarkeit des Grundteigs
Der fertige Mürbeteig hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein.Sie können den Teig auch portionsweise einfrieren. So haben Sie immer eine Basis für spontanes Weihnachtsgebäck parat.Ein Teig viele Plätzchen: Sechs köstliche Variationen
Unser Grundteig ist die Basis für leckere Plätzchen. Hier sind sechs köstliche Variationen für jeden Geschmack. Von Vanillekipferln bis zu bunten Ausstechplätzchen – alles ist möglich.Klassische Linzer Sterne
Mischen Sie gemahlene Mandeln in ein Sechstel des Grundteigs. Stechen Sie Sterne aus und füllen Sie sie mit Johannisbeergelee. Diese traditionellen Plätzchen gehören in jede Weihnachtsbäckerei.Schwarz-Weiß Gebäck
Teilen Sie den Teig in zwei Hälften. Mischen Sie Backkakao in eine Hälfte und formen Sie Spiralen. Das Ergebnis sind attraktive Schwarz-Weiß-Kekse mit beeindruckendem Aussehen.Haselnuss-Kipferl mit Schokolade
Fügen Sie gemahlene Haselnüsse zum Teig und formen Sie Kipferl. Tauchen Sie die Enden nach dem Backen in Zartbitter-Kuvertüre. Diese Variante erinnert an beliebte Vanillekipferl.Marzipan-Fladen mit Mandeln
Kneten Sie Marzipanrohmasse in den Teig und formen Sie flache Plätzchen. Verzieren Sie diese mit ganzen Mandeln. Ein Genuss für Marzipan-Fans!Nougat Herzen
Formen Sie herzförmige Plätzchen und füllen Sie sie mit Nougat. Überziehen Sie die Herzen mit weißer und dunkler Schokolade für ein edles Aussehen.Bunte Ausstechplätzchen
Stechen Sie verschiedene Formen aus und dekorieren Sie mit buntem Zuckerguss. Diese farbenfrohen Plätzchen sind bei Kindern besonders beliebt. Sie erinnern an klassische Zitronenplatten oder Spritzgebäck.Variation | Zusätzliche Zutaten | Besonderheit |
---|---|---|
Linzer Sterne | Gemahlene Mandeln, Johannisbeergelee | Traditionelles Weihnachtsgebäck |
Schwarz-Weiß Gebäck | Backkakao | Kontrastierende Optik |
Haselnuss-Kipferl | Gemahlene Haselnüsse, Zartbitter-Kuvertüre | Ähnlich wie Vanillekipferl |
Marzipan-Fladen | Marzipanrohmasse, ganze Mandeln | Für Marzipan-Liebhaber |
Nougat Herzen | Nougat, weiße und dunkle Schokolade | Edle Optik |
Bunte Ausstechplätzchen | Bunter Zuckerguss | Kinderfreundlich |
Backtipps und Dekorationsideen
Perfekte Kekse gelingen bei 170°C Ober-/Unterhitze. Die Backzeit beträgt 8-12 Minuten, je nach Größe und Dicke. Prüfen Sie nach 8 Minuten, um Anbrennen zu vermeiden.Für knusprige Kekse den Teig dünn ausrollen. Dickere Teigplatten ergeben weiche Plätzchen. Mehl auf der Arbeitsfläche verhindert Kleben beim Ausstechen.Backpapier erleichtert das Ablösen vom Blech. Zuckerguss lässt sich einfach herstellen und bunt einfärben. Schmelzen Sie Schokolade im Wasserbad zum Verzieren.Nutzen Sie Spritzbeutel für Muster. Streuen Sie Zuckerperlen oder gehackte Nüsse auf feuchte Glasur. Diese Techniken sorgen für attraktive Dekorationen.Dekorationstechnik | Schwierigkeitsgrad | Benötigte Utensilien |
---|---|---|
Zuckerguss | Einfach | Schüssel, Löffel, Puderzucker, Wasser |
Marmorieren | Mittel | Mehrere Farben Zuckerguss, Zahnstocher |
Rollfondant | Schwierig | Fondant, Ausrollstab, Ausstechformen |
Fazit
Unser Mürbeteig-Grundrezept ist ein echtes Weihnachtsbäckerei-Wunder. Mit diesem einen Teig können Sie viele leckere Plätzchen zaubern. Von Linzer Sternen bis zu Nougat-Herzen – die Möglichkeiten sind endlos.Das Konzept „Ein Teig, viele Plätzchen“ spart Zeit und Zutaten. Sie können klassische und moderne Varianten backen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.Mit unseren Tipps gelingt Ihnen die Plätzchenproduktion garantiert. Überraschen Sie Ihre Familie mit selbstgemachten Leckereien. Sie haben nun alles, um Ihre Weihnachtsbäckerei zum Erfolg zu machen.FAQ
Wie lange hält sich der Grundteig im Kühlschrank?
Der Grundteig hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Verpacken Sie ihn luftdicht, um Austrocknen zu vermeiden.
Kann ich den Teig auch einfrieren?
Ja, der Mürbeteig lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn in Folie und geben Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So hält er bis zu 3 Monate.
Wie viele Plätzchen kann ich aus dem Grundrezept backen?
Mit dem Grundrezept können Sie etwa 180 Plätzchen backen. Diese Menge eignet sich gut für verschiedene Variationen.
Kann ich die Zutaten für den Grundteig variieren?
Behalten Sie die Mengen der Hauptzutaten bei. Sie können Gewürze wie Zimt oder Zitronenschale hinzufügen.
Wie erreiche ich die perfekte Teigkonsistenz?
Verwenden Sie weiche, nicht geschmolzene Butter. Kneten Sie nur bis sich ein glatter Teig bildet. Zu langes Kneten macht den Teig zäh.
Wie lange und bei welcher Temperatur soll ich die Plätzchen backen?
Backen Sie die Plätzchen 8-12 Minuten bei 170°C Ober-/Unterhitze. Beobachten Sie sie gegen Ende genau.
Kann ich die Rezepte auch für glutenfreies Backen anpassen?
Ja, ersetzen Sie Weizenmehl durch glutenfreie Mehlmischung. Fügen Sie eventuell mehr Flüssigkeit hinzu.
Wie dekoriere ich die Plätzchen am besten?
Nutzen Sie Zuckerguss, Schokoladenüberzug oder Zuckerstreusel. Lassen Sie die Plätzchen vorher auskühlen. Seien Sie kreativ!
Sind die Rezepte auch für Anfänger geeignet?
Ja! Die Variationen basieren auf einem einfachen Grundteig. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Anfängern beim Backen.
Wie bewahre ich die fertigen Plätzchen am besten auf?
Lagern Sie die Kekse in einer luftdichten Dose. Legen Sie Backpapier zwischen die Schichten. So bleiben sie bis zu 3 Wochen frisch.

Zutaten
für den Grundteig( für insgesamt ca. 180 Plätzchen) :
- – 1 Kg Mehl
- – 500 g Butter Weich
- – 4 P. Vanillezucker
- – 400 g Zucker
- – 4 Eier
- – 2 P. Backpulver
Für die Linzer Sterne:
- – 1/6 des Teiges
- – 60 g gemahlene Mandeln
- – 1 Eigelb
- – Puderzucker zum Bestäuben
- – etwa 3 EL Johannisbeergelee zum Füllen
Für das Schwarz-Weiß Gebäck:
- – 1/6 des Teiges
- – 2 EL Backkakao
- – 1 EL Milch
Für die Haselnuss-Kipferl:
- – 1/6 des Teiges
- – 60 g gemahlene Haselnüsse
- – 1 Eigelb
- – 50 g Zartbitter-Kuvertüre oder Glasur
Für die Marzipan-Fladen:
- – 1/6 des Teiges
- – 60 g Marzipan Rohmasse
- – 1 Eiweiß
- – ganze Mandeln
- – etwas Zuckerguss zum bestreichen
Für die Nougat Herzen:
- – 1/6 des Teiges
- – 1 EL Backkakao
- – etwa 3 EL Nutella oder Nougat
- – 50 g weiße Schokolade
Für die Ausstechplätzchen und Lebkuchenmännchen:
- – 1/6 des Teiges
- – 100 g Puderzucker
- – etwas Wasser
- – Bunte Streusel
- – ganze Mandeln
- Backzeit: Bei 170°C Ober/-Unterhitze für 8 – 12 Minuten
- Vergessen Sie nicht das Rezept für später aufzubewahren!

Mürbeteig für Plätzchen
Mit diesem Grundrezept für Mürbeteig können Sie bis zu sechs verschiedene Plätzchenvariationen für die Weihnachtsbäckerei zaubern.
Print
Pin
RateServings: 180 Plätzchen
Calories: 90kcal
Zutaten
Grundteig Zutaten
- 1000 g Mehl
- 500 g weiche Butter Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein.
- 400 g Zucker
- 4 Stück Eier
- 4 Päckchen Vanillezucker
- 2 Päckchen Backpulver
Variationen
- 60 g gemahlene Mandeln Für Linzer Sterne
- 3 EL Johannisbeergelee Zum Füllen der Linzer Sterne
- 2 EL Backkakao Für Schwarz-Weiß Gebäck
- 50 g Zartbitter-Kuvertüre Für Haselnuss-Kipferl
- 60 g Marzipanrohmasse Für Marzipan-Fladen
- 50 g weiße Schokolade Für Nougat Herzen
- 100 g Puderzucker Für Ausstechplätzchen
- bunte Streusel Für Dekoration
Anleitungen
Zubereitung des Grundteigs
- Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker vermengen.
- Eier hinzufügen und gut unterrühren.
- Mehl und Backpulver nach und nach hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Variationen herstellen
- Für die Linzer Sterne Mandeln in ein Sechstel des Teiges einarbeiten, Sterne ausstechen und mit Johannisbeergelee füllen.
- Für das Schwarz-Weiß Gebäck einen Teil des Teiges mit Backkakao vermischen und Spiralen formen.
- Für Haselnuss-Kipferl gemahlene Haselnüsse einarbeiten und Kipferl formen, die Enden in Zartbitter-Kuvertüre tauchen.
- Für Marzipan-Fladen Marzipanrohmasse in den Teig einarbeiten und flache Plätzchen formen, diese mit ganzen Mandeln verzieren.
- Nougat Herzen formen und diese mit Nougat füllen, mit Schokolade überziehen.
- Für bunte Ausstechplätzchen verschiedene Formen ausstechen und mit buntem Zuckerguss dekorieren.
Notizen
Teig hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage oder kann portionsweise eingefroren werden.
Nährwerte
Serving: 1g | Calories: 90kcal | Carbohydrates: 12g | Protein: 1g | Fat: 4g | Saturated Fat: 2g | Sodium: 10mg | Sugar: 4g