Wiener Plätzchen

Ein Teller mit frisch gebackenen Wiener Plätzchen

Ein Stück Kindheit: Meine Liebe zu Wiener Plätzchen

Wenn ich an die Weihnachtszeit denke, ist ein Rezept wie Wiener Plätzchen das erste, das mir in den Sinn kommt. Der süße Duft von Butter und Puderzucker, der durchs ganze Haus zieht, gehört für mich einfach zur Adventszeit dazu. Oft saß ich in der warmen Küche meiner Oma, während wir gemeinsam diese klassischen Wiener Plätzchen formten und gespannt am Backofen warteten. Wiener Plätzchen sind für mich mehr als nur Kekse – sie sind ein Stück Geborgenheit und Kindheitserinnerung, das jede Saison aufs Neue mein Herz erwärmt.

Warum du diese Wiener Plätzchen lieben wirst

  • Unfassbar zart und buttrig: Wiener Plätzchen zergehen förmlich auf der Zunge und schmecken butterweich – ein echtes Highlight unter Weihnachtskeksen.
  • Schnell und einfach gebacken: Mit nur drei Hauptzutaten (Butter, Maismehl, Puderzucker) sind sie unkompliziert und gelingsicher, auch für Backanfänger.
  • Perfekt zum Teilen: Sie sind das ideale Geschenk aus der Küche oder einfach, um sie gemeinsam mit Freunden und Familie zu genießen.
  • Vielseitig dekorierbar: Ob pur, mit Puderzucker bestäubt oder in Schokolade getunkt – Wiener Plätzchen lassen sich individuell gestalten (ich liebe es, sie an besonderen Tagen mit buntem Zucker zu verzieren!).

Zutaten, die du für klassische Wiener Plätzchen brauchst

  • 250 g Maismehl
    Maismehl gibt diesen Plätzchen die typische, mürbe Konsistenz und einen angenehmen Biss. Achte auf feines Maismehl, damit der Teig richtig schön samtig wird.
  • 150 g Butter
    Weiche Butter sorgt für das buttrige Aroma. Am besten lässt du sie eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank, dann lässt sie sich perfekt verarbeiten.
  • 200 g Puderzucker
    Feiner Puderzucker löst sich wunderbar in der Butter auf und gibt den Wiener Plätzchen ihre typische Süße ohne zu knirschen.

Du brauchst außerdem ein Backblech mit Backpapier (damit nichts anklebt) und ein Gitter, um die Plätzchen abzukühlen – so bleiben sie schön knusprig am Rand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen Wiener Plätzchen einfach immer

  1. Backofen vorheizen
    Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Ich lasse das immer als allererstes laufen – so ist der Ofen perfekt heiß, wenn die Plätzchen bereit sind.
  2. Butter und Puderzucker cremig rühren
    Gib die weiche Butter und den Puderzucker in eine mittlere Schüssel. Mit dem Handmixer oder Schneebesen verrührst du beides, bis die Masse richtig hell und cremig ist. (Das kann ein paar Minuten dauern – aber das lohnt sich!)
  3. Maismehl unterkneten
    Jetzt kommt das Maismehl dazu. Arbeite es zügig mit den Händen oder Knethaken ein, bis du einen gleichmäßigen, weichen Teig hast. (Keine Sorge, wenn der Teig anfangs etwas krümelig scheint – nach kurzem Kneten wird er geschmeidig.)
  4. Plätzchen formen
    Forme mit den Händen kleine Kugeln aus dem Teig und setze sie aufs vorbereitete Backblech. Ich drücke sie gern mit der Gabel etwas platt – so bekommen sie ein hübsches Muster!
  5. Backen
    Schiebe das Blech für etwa 10–12 Minuten auf die mittlere Schiene. Die Plätzchen sollen an den Rändern leicht goldgelb sein, innen aber noch zart bleiben.
  6. Abkühlen lassen und genießen
    Nach dem Backen kommen die Plätzchen sofort aufs Gitter. Da kühlen sie perfekt aus und bleiben schön knusprig. Danach kannst du sie pur genießen oder großzügig mit Puderzucker bestäuben!

Meine geheimen Tipps und Tricks für perfekte Wiener Plätzchen

  • Nur kurz backen: Überbacke die Plätzchen nicht, sonst werden sie trocken. Lieber ein bisschen zu früh rausnehmen – nachziehen tun sie auf dem Gitter sowieso!
  • Geduld beim Kneten: Je geduldiger du den Teig knetest, desto geschmeidiger wird er. Das Ergebnis: Wiener Plätzchen, die wirklich auf der Zunge zergehen.
  • Für Extrapfiff: Wer mag, kann etwas Vanillemark oder Zitronenabrieb in den Teig geben. Das hebt den feinen Geschmack ohne zu dominieren.
  • Lufdichte Aufbewahrung: Verpack die abgekühlten Kekse unbedingt luftdicht (Keksdose oder Glas) – so bleiben sie mehrere Tage frisch und mürbe.

Kreative Variationen und Zutaten-Alternativen

  • Glutenfreie Wiener Plätzchen: Ersetze das Maismehl durch fein gemahlenen glutenfreien Mehlmix – das funktioniert super für Allergiker oder empfindliche Mägen.
  • Vegane Variante: Statt Butter kannst du vegane Margarine verwenden. Die Plätzchen werden genauso weich und lecker.
  • Schokoladenguss: Dippe die abgekühlten Plätzchen halbseitig in dunkle oder weiße Schokolade – perfekt für Naschkatzen!
  • Nussige Note: Mische fein gehackte Pistazien, Mandeln oder Walnüsse unter den Teig. Das gibt dem Klassiker eine persönliche Note.
  • Marmeladen-Herz: Drücke mit dem Daumen kleine Mulden in die Kugeln und fülle sie vor dem Backen mit Marmelade. So werden aus einfachen Wiener Plätzchen kleine Spitzbuben!

Wiener Plätzchen: Servieren und Aufbewahren wie ein Profi

Wiener Plätzchen schmecken pur oder mit einer Tasse Tee und Kaffee herrlich. Sie passen wunderbar zum Adventskaffee, als süße Aufmerksamkeit für Gäste oder als hübsches Geschenk in Zellophantütchen.

  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose halten sie problemlos 1–2 Wochen (wenn sie nicht vorher aufgegessen werden!).
  • Einfrieren: Du kannst die Plätzchen sogar einfrieren. Tipp: Nach dem Auftauen mit etwas frischem Puderzucker bestäuben, dann schmecken sie wie frisch gebacken.

FAQs: Alles, was du über Wiener Plätzchen wissen wolltest

Kann ich Maismehl durch anderes Mehl ersetzen?
Maismehl sorgt für die besondere Textur und den feinen Geschmack. Falls du es nicht da hast, probiere es mit feinem Weizenmehl – die Konsistenz ist dann etwas anders, aber lecker werden sie trotzdem!

Warum werden meine Wiener Plätzchen zu trocken?
Meistens liegt’s an zu langer Backzeit. Hol sie raus, sobald sie leicht goldgelb sind und lass sie auf dem Gitter auskühlen – so sind sie innen noch wunderbar zart.

Kann ich den Teig vorbereiten und später backen?
Definitiv! Pack ihn einfach in Frischhaltefolie und lege ihn bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank. Vor dem Formen aber kurz bei Zimmertemperatur weich werden lassen.

Wie lange kann ich Wiener Plätzchen aufbewahren?
Gut verschlossen und trocken gelagert bleiben sie 1–2 Wochen frisch und mürbe.

Kann ich Wiener Plätzchen in hübsche Formen ausstechen?
Der Teig ist recht weich, deshalb klappt Ausstechen weniger gut. Kugeln formen oder mit der Gabel ein Muster eindrücken funktioniert dafür umso schöner!

Wiener Plätzchen sind ein echter Klassiker, der jedes Plätzchenherz höher schlagen lässt. Probier sie aus und teile deine schönsten Kreationen – ich bin gespannt auf deine Lieblingsvarianten!

Wiener Plätzchen

Zarte und buttrige Kekse, die perfekt für die Weihnachtszeit sind und an Kindheitserinnerungen erinnern.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Snack
Küche: Österreichisch, Weihnachten
Keyword: Backen, Kekse, Kindheitserinnerungen, Weihnachtsgebäck, Wiener Plätzchen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 12 Minuten
Gesamtzeit: 32 Minuten
Servings: 24 Plätzchen
Calories: 80kcal

Zutaten

Hauptzutaten

  • 250 g Maismehl Für die typische, mürbe Konsistenz.
  • 150 g Butter Weiche Butter, am besten eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
  • 200 g Puderzucker Feiner Puderzucker löst sich gut in der Butter auf.

Für die Verarbeitung

  • 1 Stück Backblech mit Backpapier Damit die Plätzchen nicht ankleben.
  • 1 Stück Gitter Um die Plätzchen abzukühlen.

Anleitungen

Vorbereitung

  • Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
  • Gib die weiche Butter und den Puderzucker in eine mittlere Schüssel und verrühre beides, bis die Masse hell und cremig ist.
  • Knete das Maismehl zügig unter die Butter-Zucker-Mischung, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Backen

  • Forme kleine Kugeln aus dem Teig und setze sie aufs Backblech. Drücke sie mit einer Gabel leicht platt.
  • Backe die Plätzchen für etwa 10–12 Minuten, bis die Ränder leicht goldgelb sind.
  • Lass die Plätzchen auf dem Gitter auskühlen.

Genießen

  • Bestäube die Plätzchen nach Belieben mit Puderzucker oder genieße sie pur.

Notizen

Überbacke die Plätzchen nicht, um Trockenheit zu vermeiden. Sie bleiben in einer luftdichten Dose frisch und mürbe.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 80kcal | Carbohydrates: 10g | Protein: 1g | Fat: 4g | Saturated Fat: 3g | Sodium: 1mg | Sugar: 4g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating