Kohlrabisuppe

Kohlrabisuppe in einer weißen Schüssel garniert mit frischen Kräutern

Kohlrabisuppe – Ein Wohlfühlgericht aus meiner Kindheit

Kennst du das, wenn der Geruch von frisch gekochter Suppe sofort Erinnerungen an Zuhause und gemütliche Familienmomente hervorruft? Für mich ist genau das meine klassische Kohlrabisuppe. Die Kohlrabisuppe war schon als Kind mein absolutes Lieblingsgericht, wenn es draußen trüb oder kalt war. Ich denke noch heute an das leise Blubbern im großen Suppentopf und wie meine Oma immer mit dem Löffel probierte (und natürlich gleich ein bisschen nachwürzte).

Diese cremige, herzhafte Kohlrabisuppe schmeckt nicht nur – sie wärmt Herz und Seele. Egal, ob du auf der Suche nach einem einfachen Familienessen, einer schnellen Feierabend-Suppe oder etwas Nostalgie auf dem Tisch bist: Diese Kohlrabisuppe ist immer eine gute Wahl!


Warum du diese Kohlrabisuppe einfach lieben wirst

  1. Herzhaft und sättigend: Die Kombination aus Kartoffeln und Hackbällchen macht diese Suppe unglaublich deftig. Sie fühlt sich an wie eine warme Umarmung – besonders an kalten Tagen.

  2. Einfache Zutaten, volles Aroma: Alles, was du brauchst, sind frische Gemüseklassiker und ein paar Basics aus dem Vorrat. Kein Schnickschnack, sondern ehrlicher Geschmack!

  3. Familienliebling: Kinder lieben die milden Hackklößchen („Fleischklößchen“ klangen für mich als Kind wie kleine Schätze). Und auch Erwachsene bekommen nicht genug von der samtigen Suppe.

  4. Tradition trifft Alltag: Kohlrabisuppe ist ein zeitloser Klassiker der Hausmannskost – schnell gemacht und perfekt vorzubereiten!


Diese Zutaten brauchst du für Kohlrabisuppe

  • 4 große Kohlrabi: Am besten feste Knollen wählen – sie sind besonders aromatisch und bringen diese leichte Süße in die Suppe.
  • 1,5 kg Kartoffeln: Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine besonders sämige Konsistenz (bei festkochenden bleibt die Suppe klarer).
  • 1 kg Gehacktes (Hackfleisch): Traditionell wird gemischtes Hackfleisch verwendet, aber Rind oder sogar Geflügel funktioniert ebenfalls super.
  • 1 Glas gekörnte Brühe: Sie gibt dem Kochwasser Geschmack und Tiefe. Ich schwöre auf Gemüsebrühe als Basis.
  • 1 Ei: Verbindet das Gehackte in den Klößchen – so zerfallen sie nicht im Topf.
  • 1 Zwiebel: Fein gehackt, bringt sie Würze an die Hackmasse.
  • Paniermehl: Für die perfekte Textur der Hackbällchen.
  • Senf: Verleiht den Fleischklößchen das gewisse Extra.
  • Salz & Pfeffer: Abschmecken nicht vergessen – am besten frisch gemahlen!
  • Herzblätter des Kohlrabis: Sie werden zum Schluss in die Suppe gegeben – super aromatisch und einfach viel zu schade zum Wegwerfen!

Pro Tipp: Frische Kohlrabi schmecken am besten, wenn du beim Einkauf auf knackige, grüne Blätter achtest – die kannst du direkt mitverwenden!


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die perfekte Kohlrabisuppe zaubern

  1. Kohlrabi vorbereiten: Schäle die Kohlrabi und schneide sie in mundgerechte Stücke. Die Herzblätter hackst du klein und stellst sie zur Seite.
  2. Kohlrabi in Brühe garen: Gib die Stücke in einen großen Topf, gieße sie mit Gemüsebrühe auf und lasse alles ca. 15 Minuten köcheln. Der Duft… himmlisch!
  3. Kartoffeln dazugeben: Schäle und würfle die Kartoffeln und gib sie mit in den Topf. Nochmal 10 Minuten köcheln lassen – so werden sie schön weich.
  4. Hackbällchen formen: Vermenge das Hackfleisch mit Ei, Zwiebeln, Paniermehl, Senf, Salz und Pfeffer. Forme kleine, walnussgroße Bällchen – Tipp: Hände leicht anfeuchten, dann klebt nix!
  5. Klößchen garen: Gib die Bällchen einzeln in die Suppe. Sobald sie oben schwimmen, sind sie auch schon fertig (das dauert nur wenige Minuten).
  6. Herzblätter einrühren: Ganz zum Schluss kommen die gehackten Kohlrabiblätter dazu. Einmal umrühren – fertig ist deine herzhafte Suppe.

Meine Oma hat die Suppe immer ein, zwei Stunden ziehen lassen. Dann schmeckt sie noch intensiver!


Meine Geheimtipps und Tricks für die beste Kohlrabisuppe

  • Mach’s würzig: Wer es deftig mag, kann noch einen Hauch Muskat oder einen Spritzer Worcestersauce zur Brühe geben (macht extra Aroma!).
  • Hackbällchen gelingsicher: Nimm am besten frisches Gehacktes vom Metzger – das bleibt besonders saftig. Mit ein paar Tropfen Milch im Teig werden deine Klößchen wolkenweich.
  • Suppen-Konsistenz steuern: Magst du’s cremig? Ein Teil der Kartoffeln kann vor dem Servieren grob gestampft werden (so entsteht eine „Oma-Style“-Suppenbasis).
  • Toppings: Frische Petersilie oben drauf, ein bisschen geröstetes Brot dazu – und du bist im Suppen-Himmel.

Kreative Variationen und simple Zutaten-Swaps

  • Vegetarische Variante: Lass das Hackfleisch weg und gib stattdessen etwas Räuchertofu oder gebratene Champignons in die Suppe. Auch Kichererbsen machen sich toll!
  • Low-Carb: Ersetze die Kartoffeln teils durch extra Kohlrabi oder etwas Sellerie (ist besonders aromatisch und bringt Abwechslung ins Spiel).
  • Mit Schärfe: Wer’s etwas exotischer mag, gibt eine Prise Chili oder gemahlene Paprika dazu.
  • Sommerfrisch: Im Sommer passen auch Erbsen oder Möhren super in die Kohlrabisuppe – einfach nach Lust und Laune abwandeln!

So servierst und bewahrst du deine Kohlrabisuppe auf

Die Kohlrabisuppe schmeckt direkt frisch aus dem Topf einfach am besten – besonders mit einem Stück Bauernbrot oder knusprigem Baguette.

Reste lassen sich super in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern (bis zu 3 Tage). Du kannst die Suppe auch portionsweise einfrieren – Hackbällchen und Gemüse bleiben so richtig schön saftig, wenn du sie langsam bei niedriger Hitze wieder aufwärmst.

Praktisch: Immer griffbereit für ein schnelles Mittagessen oder den Feierabend!


FAQs: Die häufigsten Fragen zur Kohlrabisuppe – beantwortet!

1. Kann ich die Kohlrabisuppe auf Vorrat kochen?
Na klar! Sie eignet sich wunderbar zum Vorbereiten und Aufwärmen – die Aromen werden sogar noch intensiver (ideal für Meal-Prep!).

2. Schmeckt die Suppe auch ohne Hackfleisch?
Absolut! Einfach das Fleisch weglassen und mehr Gemüse, wie z. B. Sellerie oder Möhren, nehmen. Mit ein bisschen Räuchertofu bleibt sie trotzdem schön herzhaft.

3. Wie verhindere ich, dass die Hackbällchen zerfallen?
Ei und Paniermehl gut einarbeiten – so halten sie perfekt zusammen. Lass das Wasser nicht zu heftig kochen, damit die Klößchen sanft garen.

4. Welche Brühe eignet sich am besten?
Gemüsebrühe bringt viel Frische, Rinderbrühe macht’s rustikaler. Ich greife meistens zu gekörnter Brühe, weil das fix und flexibel ist.

5. Kann ich die Kohlrabisuppe einfrieren?
Definitiv! Am besten in einzelnen Portionen, dann kannst du sie nach Bedarf auftauen.


Ich hoffe, dir läuft schon das Wasser im Mund zusammen! Lass mich wissen, wie dir meine klassische Kohlrabisuppe geschmeckt hat – und welche Kindheitserinnerungen du vielleicht damit verbindest. Schreib mir gern in die Kommentare oder teile deine persönlichen Suppen-Variationen!

Viel Spaß beim Nachkochen 🥄💚

Kohlrabisuppe

Eine cremige, herzhafte Kohlrabisuppe, die Herz und Seele wärmt – perfekt für kalte Tage und Familienessen.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Küche: Deutsch, Hausmannskost
Keyword: deftige Suppe, Familienessen, Hausmannskost, Kohlrabisuppe, Nostalgie
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Servings: 6 portionen
Calories: 350kcal

Zutaten

Hauptzutaten

  • 4 Stück große Kohlrabi Feste Knollen wählen, um ein gutes Aroma zu erhalten.
  • 1500 g Kartoffeln Mehligkochende Kartoffeln für eine sämige Konsistenz.
  • 1000 g Gehacktes (Hackfleisch) Traditionell gemischtes Hackfleisch verwenden.
  • 1 Glas gekörnte Brühe Gemüsebrühe für besten Geschmack.
  • 1 Stück Ei Für die Bindung der Hackbällchen.
  • 1 Stück Zwiebel Fein gehackt für zusätzliche Würze.
  • Paniermehl Für die richtige Textur der Hackbällchen.
  • Senf Verleiht den Hackbällchen das gewisse Extra.
  • Salz & Pfeffer Zum Abschmecken verwenden.
  • Herzblätter des Kohlrabis Gehackt am Ende der Garzeit hinzufügen.

Anleitungen

Zubereitung

  • Kohlrabi vorbereiten: Schäle die Kohlrabi und schneide sie in mundgerechte Stücke. Die Herzblätter hacken und zur Seite stellen.
  • Kohlrabi in Brühe garen: Die Stücke in einen großen Topf geben, mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  • Kartoffeln dazugeben: Kartoffeln schälen, würfeln und mit in den Topf geben. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  • Hackbällchen formen: Hackfleisch mit Ei, Zwiebeln, Paniermehl, Senf, Salz und Pfeffer vermengen und kleine Bällchen formen.
  • Klößchen garen: Die Bällchen einzeln in die Suppe geben. Sobald sie oben schwimmen, sind sie fertig.
  • Herzblätter einrühren: Gehackte Kohlrabiblätter kurz vor dem Servieren einrühren.

Notizen

Frische Kohlrabi mit knackigen, grünen Blättern kaufen für optimalen Geschmack. Die fertige Suppe frisch aus dem Topf servieren.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 350kcal | Carbohydrates: 40g | Protein: 25g | Fat: 10g | Saturated Fat: 3g | Sodium: 420mg | Fiber: 5g | Sugar: 3g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating