Schneewittchens Kuss

Illustration von Schneewittchens Kuss in einem Märchenbuch

Ein Hauch von Magie: Mein erster „Schneewittchens Kuss“

Wenn ich an „Schneewittchens Kuss“ denke, erinnere ich mich sofort an die gemütlichen Sonntagnachmittage bei meiner Oma. Das verführerische Aroma frisch gebackener Kuchen erfüllte das ganze Haus und wir saßen gespannt am Küchentisch, um das erste Stück zu kosten. Genau dieses wohlig-warme Gefühl möchte ich mit meinem einfachen „Schneewittchens Kuss“ Rezept an dich weitergeben. Dieser schnelle, unkomplizierte Kuchen kommt mit nur drei Zutaten aus: Puddingpulver, Mehl und Butter. Ein echter Geheimtipp, wenn du Lust auf ein märchenhaft cremiges Dessert hast (und dabei auch noch als Backanfänger glänzen möchtest).


Warum du diesen „Schneewittchens Kuss“ lieben wirst

  • Einfach & schnell: Du brauchst keine Profi-Kenntnisse! Der Teig ist blitzschnell gerührt und kommt mit drei simplen Zutaten aus.
  • Super cremig, zart & buttrig: Jede Gabel schmilzt auf der Zunge – so wie man sich das bei einem echten „Schneewittchens Kuss“ wünscht.
  • Märchenhafte Optik: Ob für die Kaffeetafel oder als süße Überraschung zwischendurch – dieser Kuchen sorgt immer für bewundernde Blicke!
  • Perfekt variierbar: Du kannst ihn nach Lust und Laune garnieren und ihm deine persönliche Note geben – von Beeren bis zu einem Hauch Puderzucker.

Die Zutaten für „Schneewittchens Kuss“ – Das brauchst du wirklich!

  • 1 Packung Puddingpulver (Vanille oder deine Lieblingssorte): Ich nehme am liebsten Vanillepuddingpulver, weil es den Teig wunderbar aromatisch macht.
  • 100 g Mehl: Am besten normales Weizenmehl (Typ 405) – sorgt für die perfekte, zarte Krume.
  • 250 g Butter (Zimmertemperatur): Verwende hochwertige Butter – je besser die Qualität, desto intensiver der Geschmack.

(Tipp: Mit ein bisschen zusätzlichem Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb bekommt der Kuchen eine ganz besondere Note!)


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dein „Schneewittchens Kuss“

  1. Butter cremig rühren: Gib die zimmerwarme Butter in eine große Schüssel und schlage sie mit dem Handmixer schön fluffig.
  2. Trockene Zutaten dazugeben: Rühr das Puddingpulver und das Mehl unter, bis ein glatter Teig entsteht. (Nicht zu lange mixen, sonst wird der Kuchen fest!)
  3. In die Form füllen: Verteile den Teig in deiner Lieblingsbackform (am besten mit Backpapier auslegen oder einfetten).
  4. Backen: Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten backen – bis der Teig goldgelb ist und herrlich duftet.
  5. Abkühlen lassen & garnieren: Nach dem Backen unbedingt abkühlen lassen. Danach kannst du nach Herzenslust dekorieren – etwas Puderzucker oben drauf und vielleicht ein paar frische Beeren… himmlisch!

(Mein Tipp: Der Kuchen schmeckt lauwarm genauso gut wie gut durchgekühlt am nächsten Tag. Und ein Hauch Zimtzucker passt im Winter einfach perfekt dazu!)


Meine Geheimtipps für einen perfekten „Schneewittchens Kuss“

  • Puddingpulver-Varianten: Probier mal Schoko- oder Karamellpuddingpulver aus, wenn du experimentierfreudig bist.
  • Nicht zu heiß backen: Lieber ein bisschen weniger Hitze einstellen – so bleibt der „Schneewittchens Kuss“ schön saftig.
  • Butter ist das A und O: Spar nicht an der Butter – sie macht den Kuchen cremig und gibt ihm seinen unverwechselbaren Geschmack.
  • Teig nicht überarbeiten: Nur so lange rühren, bis alles verbunden ist. Sonst wird’s zu kompakt.

(Gerade Anfänger können hier mit den wenigen Zutaten richtig tolle Ergebnisse zaubern! Die Zubereitung ist wirklich narrensicher – und das Ergebnis überzeugt garantiert.)


Kreative Variationen und Zutaten-Tauschs

  • Glutenfrei backen: Ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl – klappt super!
  • Fruchtige Einlage: Heb ein paar Himbeeren, Heidelbeeren oder Apfelstückchen vorsichtig unter den Teig, bevor du ihn backst.
  • Für Schokoladenfans: Gib kleine Schokostückchen oder Kakaopulver in den Teig.
  • Nussig: Mit gemahlenen Nüssen oder Mandeln entsteht eine ganz neue Geschmacksrichtung.

(Du kannst diesen Kuchen wirklich zu deinem ganz persönlichen „Schneewittchens Kuss“ machen!)


So servierst und lagerst du deinen „Schneewittchens Kuss“

Am besten schmeckt der Kuchen frisch gebacken und abgekühlt, mit einer Tasse Kaffee oder Tee auf der Terrasse. Wenn du Reste übrig hast (was selten der Fall ist, glaub mir!) hält der Kuchen sich 2-3 Tage luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur frisch.

  • Als Dessert: Mit frischen Beeren oder einem Klecks Sahne.
  • Für unterwegs: In kleine Stücke geschnitten, ideal für´s Picknick oder für die Pausenbox.
  • Einfrieren: Reste kannst du auch portionsweise einfrieren – einfach kurz auftauen lassen und genießen!

FAQs: Alles, was du über „Schneewittchens Kuss“ wissen möchtest

Wie lange hält „Schneewittchens Kuss“?
Gut verpackt bleibt der Kuchen 2-3 Tage frisch. Am zweiten Tag ist er sogar noch etwas aromatischer!

Kann ich die Menge verdoppeln?
Absolut! Verdoppel einfach die Zutaten und nutze ein größeres Backblech.

Muss ich Vanillepuddingpulver nehmen?
Nein, du kannst jede Sorte wählen, die dir schmeckt – auch Schokolade, Karamell oder Erdbeere.

Kann ich auch Margarine verwenden?
Geht, aber der Geschmack ist mit Butter wirklich himmlisch! Probier’s ruhig mal aus.

Der Kuchen ist zu fest geworden, was hab ich falsch gemacht?
Vermutlich zu lange gerührt oder zu heiß gebacken. Nicht schlimm – einfach mit etwas Marmelade oder Sahne servieren, dann schmeckt er trotzdem köstlich.


Mit „Schneewittchens Kuss“ holst du dir märchenhaften Kuchengenuss auf die Kaffeetafel – schnell, einfach und mit ganz viel Liebe gebacken. Probier’s aus und erzähl mir, wie dir dein persönlicher Schneewittchenkuss gelungen ist! 💛

Schneewittchens Kuss

Ein einfacher und schneller Kuchen mit nur drei Zutaten, der super cremig und zart ist. Ideal für Kaffeetafeln und leicht zu variieren.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Kuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Dessert, Kuchen, Schneewittchens Kuss
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Servings: 12 Stücke
Calories: 250kcal

Zutaten

Hauptzutaten

  • 1 Packung Puddingpulver (Vanille oder deine Lieblingssorte) Am besten Vanillepuddingpulver für ein aromatisches Ergebnis.
  • 100 g Mehl Normales Weizenmehl (Typ 405) sorgt für die perfekte, zarte Krume.
  • 250 g Butter Zimmerwarme, hochwertige Butter verbessert den Geschmack.

Zusätzliche Aromatisierung

  • nach Geschmack Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb Gibt dem Kuchen eine besondere Note.

Anleitungen

Zubereitung

  • Butter in einer großen Schüssel cremig rühren, bis sie fluffig ist.
  • Puddingpulver und Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange mixen, um die Festigkeit des Kuchens zu bewahren.
  • Den Teig in eine vorbereitete Backform füllen (am besten mit Backpapier auslegen oder einfetten).
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldgelb ist.
  • Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen und nach Belieben dekorieren, z. B. mit Puderzucker und frischen Beeren.

Notizen

Der Kuchen schmeckt lauwarm ebenso gut wie durchgekühlt am nächsten Tag. Im Winter passt ein Hauch Zimtzucker hervorragend dazu.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 250kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 2g | Fat: 13g | Saturated Fat: 8g | Sodium: 150mg | Fiber: 1g | Sugar: 10g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating