Pizzasuppe
Die beste Pizzasuppe: Herzhaft, cremig, wunderbar einfach
Die erste dampfende Schale Pizzasuppe, die ich je probierte, war ein echter Gamechanger für mich – und das obwohl ich eigentlich kein Riesenfan von Suppen bin. Es war ein kühler Herbstabend, draußen mischten sich graue Wolken mit buntem Laub, und ich war bei Freunden eingeladen (wie so oft die rettende Hand, wenn mein Kühlschrank ein wenig Inspiration vermissen ließ). Was dann aufgetischt wurde? Diese Pizzasuppe. Warm, cremig, und so vollgepackt mit würzigem Rinderhack, samtigem Schmelzkäse und knackigem Gemüse, dass sie sich fast schon wie eine kulinarische Umarmung anfühlte. Ich wusste sofort: Das wird mein neues Lieblingsrezept, besonders, wenn’s draußen ungemütlich wird und man sich nach Comfort Food sehnt. Heute teile ich mit dir mein absolutes Lieblingrezept für Pizzasuppe – mit allen Tipps, Tricks und Varianten, die mir über die Jahre eingefallen sind.
Warum du diese Pizzasuppe lieben wirst
Ganz ehrlich: Es gibt so viele Gründe, warum diese Pizzasuppe zum absoluten Familienliebling geworden ist! Hier kommen meine Top-Argumente:
- Perfektes Soulfood: Wenn du nach einem wärmenden, sättigenden Gericht suchst, das Herz und Magen gleichermaßen erfreut, ist Pizzasuppe genau dein Ding.
- Fix zusammengerührt: Die Suppe ist super einfach und in weniger als 40 Minuten auf dem Tisch – ideal, wenn es mal schnell gehen muss.
- Geniale Resteverwertung: Vielleicht hast du Gemüse übrig? Einfach rein damit! Pizzasuppe funktioniert wunderbar als „alles rein“-Gericht (und das sogar ganz ohne Schummeln).
- Komplett anpassbar: Ob scharf, vegetarisch oder mit Extrakäse – du kannst die Pizza-Suppe nach Lust und Laune abwandeln.
Zutaten für die ultimative Pizzasuppe
Du brauchst nichts Ausgefallenes, um diesen Pizzasuppentraum zu zaubern. Hier kommt die Einkaufsliste plus meine persönlichen Tipps, worauf es ankommt:
- 500 g Rinderhack: Am besten frisches Hackfleisch, aber auch veganes Hack funktioniert, wenn du auf Fleisch verzichten möchtest.
- Etwas Öl: Fürs Anbraten.
- 2 EL Ajvar (mild): Gibt eine angenehme Würze und eine tolle Farbe – schärfer geht natürlich auch, wenn du magst.
- 1 Zwiebel: Fein gewürfelt, bringt sie die nötige Süße und Tiefe.
- 2 Paprika (rot, gelb, orange): Je bunter, desto schöner im Teller (und knackig sollen sie sein!).
- 1 Dose Mais: Für die typische Pizzaflair-Süße – ich liebe die Kombi mit cremiger Sauce.
- 1 Handvoll Kirschtomaten: Frische Tomaten sorgen für Extra-Frische. Wenn sie gerade nicht Saison haben, nimm einfach mehr passierte Tomaten.
- 400 ml Gemüsebrühe: Gibt Geschmack und ein schönes Aroma als Suppe-Basis.
- 250 ml fettreduzierte Sahne: Für die Cremigkeit, aber nicht ganz so schwer.
- 2 Dosen passierte Tomaten (je 400 g): Tomaten satt! Das macht die Pizzasuppe schön sämig und deftig.
- 200 g Kräuterschmelzkäse: Gibt der Suppe eine feine Käsenote und zart-schmelzige Textur.
- 2 EL Oregano: Für echtes Pizzagefühl – ruhig großzügig sein!
- Salz & Pfeffer: Nach Geschmack.
- Frische Petersilie: Fürs Topping und die Extraportion Farbe.
- Geriebener Käse zum Bestreuen: Mozzarella, Gouda oder Cheddar, je nachdem, was du am liebsten magst.
Schritt-für-Schritt: So gelingt deine perfekte Pizzasuppe
Versprochen: Die Zubereitung der Pizza Suppe ist supereinfach und gelingt wirklich jedem. So geht’s:
- Vorbereitung: Zwiebel würfeln, Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.
-
Anbraten: Erhitze etwas Öl in einem großen Topf, brate das Rinderhackfleisch krümelig und goldbraun an. Zwiebelwürfel dazugeben, kurz mitbraten. Dann Ajvar unterrühren.
- Mein Tipp: Ordentlich Röstaromen sorgen für extra viel Geschmack!
- Ablöschen: Jetzt alles mit passierten Tomaten und der Gemüsebrühe ablöschen.
- Gemüse hinzufügen: Mais, Paprika und die Kirschtomaten kommen dazu. Lass alles sanft köcheln, etwa 10 Minuten – das Gemüse bleibt so noch leicht bissfest.
- Cremigkeit reinbringen: Schmelzkäse und Sahne einrühren, mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Fertigstellen: Noch kurz aufkochen lassen, dann die Suppe in Schalen geben.
- Servieren: Mit geriebenem Käse und frischer Petersilie toppen. Ein frisches Stück Baguette oder rustikales Brot – und das Soulfood-Erlebnis ist perfekt!
Meine Geheimtipps für absolute Pizzasuppen-Perfektion
Erfahrung ist bekanntlich die beste Lehrerin — darum hier einige persönliche Tipps, wie deine Pizzasuppe garantiert gelingt:
- Zeit lassen beim Anbraten: Je mehr Röstaromen, desto besser der Geschmack.
- Ajvar nicht weglassen: Glaub mir, das gibt die gewisse Tiefe und macht die Suppe noch „pizziger“.
- Käse zum Servieren: Immer frisch gerieben und erst ganz zum Schluss über die heiße Suppe streuen – dann schmilzt er so herrlich!
- Großer Topf, immer besser: Die Pizzasuppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser (Stichwort: Meal Prep für die beste Pizza Suppe!).
Kreative Variationen & Zutaten-Alternativen für Pizzasuppe
Lust auf Abwechslung? Hier ein paar einfache Ideen und Variationen:
- Vegetarisch: Tausche das Rinderhack gegen Sojahack oder Linsen – schmeckt mega und ist richtig sättigend.
- Schärfe: Verwende scharfes Ajvar oder füge Chili hinzu.
- Noch mehr Gemüse: Zucchini, Oliven oder Champignons machen die Suppe besonders mediterran.
- Vegan möglich: Sahne durch Hafer- oder Sojacreme ersetzen, veganen Schmelzkäse verwenden und das Hackfleisch mit einer pflanzlichen Variante austauschen.
So servierst und lagerst du deine Pizzasuppe
Die Pizza Suppe schmeckt direkt nach dem Kochen genial – aber (wie bei Lasagne!) am nächsten Tag fast noch besser. Hier meine besten Servier- und Aufbewahrungstipps:
- Mit frischem Baguette: Am besten warm servieren und großzügig Käse darübergeben.
- Ideal als Gäste-Essen: Super vorzubereiten, lässt sich gut warmhalten (und kommt immer gut an!).
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank hält sich die Pizzasuppe luftdicht verschlossen ca. 3 Tage.
- Einfrieren: Du kannst Reste portionsweise einfrieren. Zum Aufwärmen einfach langsam erwärmen, ggf. mit etwas Wasser oder Brühe strecken, falls sie zu dick geworden ist.
Häufige Fragen zur Pizzasuppe – deine wichtigsten Antworten
Kann ich die Pizzasuppe auch einen Tag vorher zubereiten?
Absolut – sie schmeckt sogar noch aromatischer, wenn sie durchgezogen ist. Einfach aufwärmen und ggf. etwas Brühe ergänzen, falls sie eingedickt ist.
Kann ich die Pizzasuppe auch ohne Schmelzkäse machen?
Klar, du kannst auch Frischkäse oder einen anderen cremigen Käse verwenden. Oder ganz weglassen, falls du weniger cremig magst.
Welche Beilagen passen zu Pizza Suppe?
Baguette, Ciabatta oder knuspriges Bauernbrot sind meine Favoriten. Ein knackiger grüner Salat passt aber auch super dazu.
Wie mache ich die Pizzasuppe laktosefrei?
Ersetze Sahne und Schmelzkäse einfach durch laktosefreie Produkte – klappt prima und schmeckt genauso lecker.
Kann ich die Suppe würziger machen?
Auf jeden Fall! Nimm schärferes Ajvar, mehr Pfeffer, Chili oder sogar italienische Kräutermischung – ganz wie du magst.
Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust auf Pizzasuppe bekommen. Ich kann dir versprechen: Sie ist ein echtes Wohlfühlessen für jeden Tag und besonders dann, wenn’s draußen stürmt und regnet. Probier’s aus – ich bin gespannt, wie sie dir schmeckt! Lass gerne einen Kommentar da und teil deine liebsten Varianten mit mir. Guten Appetit! 🍲🍕
Pizzasuppe
Zutaten
Für die Suppe
- 500 g Rinderhack Frisches Hackfleisch oder veganes Hack kann verwendet werden.
- 2 EL Öl Fürs Anbraten.
- 2 EL Ajvar (mild) Für würzige Note, schärfer möglich.
- 1 Zwiebel Fein gewürfelt.
- 2 Paprika (rot, gelb, orange) Je bunter, desto schöner.
- 1 Dose Mais Für süßlichen Geschmack.
- 1 Handvoll Kirschtomaten Frische Tomaten für Extra-Frische.
- 400 ml Gemüsebrühe Suppe-Basis.
- 250 ml fettreduzierte Sahne Für Cremigkeit.
- 2 Dosen passierte Tomaten (je 400 g) Erhöht die Tomatenmenge.
- 200 g Kräuterschmelzkäse Für feine Käsenote.
- 2 EL Oregano Für Pizzagefühl.
- Salz & Pfeffer Nach Geschmack.
- Frische Petersilie Fürs Topping.
- Geriebener Käse zum Bestreuen Mozzarella, Gouda oder Cheddar.
Anleitungen
Zubereitung
- Zwiebel würfeln, Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.
- Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch krümelig und goldbraun anbraten. Zwiebelwürfel dazugeben und kurz mitbraten.
- Ajvar unterrühren.
- Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen.
- Mais, Paprika und Kirschtomaten hinzufügen und alles sanft köcheln lassen, etwa 10 Minuten.
- Schmelzkäse und Sahne einrühren, mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kurz aufkochen lassen, dann in Schalen geben.
- Mit geriebenem Käse und frischer Petersilie toppen und servieren.