Omas Buchteln

Leckere Omas Buchteln frisch aus dem Ofen serviert

Omas Buchteln – Der Duft nach Kindheit und Heimat

Schon beim Gedanken an Omas Buchteln läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Ich kann mich so gut daran erinnern, wie ich als Kind in ihrer warmen, einladenden Küche saß und zusah, wie der Hefeteig langsam in der großen Schüssel aufging. Dieser typische, heimelige Geruch, wenn die Buchteln aus dem Ofen kamen – goldbraun, weich und mit einer zarten, buttrigen Kruste – ist für mich bis heute das ultimative Soulfood. Wenn du nach einem klassischen Buchteln Rezept suchst, das nicht nur deinen Gaumen, sondern auch dein Herz berührt, bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam Omas fluffige Buchteln entdecken!

Darum wirst du diese Buchteln lieben

Hier kommen ein paar gute Gründe, warum dieses Rezept für Omas Buchteln so besonders ist:

  • Es steckt so viel Liebe und Nostalgie drin – das perfekte Familien-Rezept!
  • Die Buchteln werden unglaublich soft und bleiben auch noch am dritten Tag saftig (ernsthaft!).
  • Du brauchst bloß ein paar ganz einfache Zutaten – ideal, wenn der Kühlschrank mal wieder fast leer ist.
  • Die Zubereitung ist super entspannt, fast schon meditativ – und danach erwartet dich der süßeste Duft, den du dir vorstellen kannst.

Zutaten, die du für Omas Buchteln brauchst

Damit du direkt loslegen kannst, findest du hier die wichtigsten Zutaten und meine Tipps für die besten Ergebnisse:

  • 450 g Mehl – Am liebsten verwende ich Weizenmehl Type 405 für extra fluffige Buchteln.
  • 40 g Zucker – Feinster Kristallzucker sorgt für die richtige Süße. Wenn du magst, kannst du auch etwas Vanillezucker untermischen.
  • 40 g Butter – Zimmerwarm, damit sie sich leichter unterkneten lässt und der Teig besonders geschmeidig wird.

Natürlich brauchst du noch ein bisschen Milch, Hefe und ein Ei – für den perfekten Teig, genau wie bei Oma! (Hast du keine frische Hefe zu Hause? Trockenhefe geht in der Not auch.)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Perfekte Buchteln wie bei Oma backen

  1. Teig ansetzen:
  2. Vermische lauwarme Milch mit etwas Zucker und der Hefe, lass die Mischung abgedeckt fünf Minuten ruhen, bis sie schäumt.
  3. Zutaten vermengen:
  4. Das Mehl in eine große Schüssel geben, dann Zucker, Butter, ein Ei und die Hefe-Milch hinzufügen. Alles kurz mit einem Holzlöffel oder den Händen vermengen.
  5. Teig kneten & gehen lassen:
  6. Jetzt heißt’s Geduld haben! Knete den Teig gut durch – ich mache das immer rund 8 Minuten von Hand. Decke die Schüssel ab und lass den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Buchteln formen:
  8. Teile den Teig in gleich große Stücke, kugel sie in der Hand und setz sie nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform (Tipp: Zwischen den Buchteln ruhig Platz lassen, sie gehen noch auf!).
  9. Backen:
  10. Streiche die Buchteln großzügig mit zerlassener Butter ein und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Wenn ich die Buchteln aus dem Ofen hole, muss ich mich zusammenreißen, um nicht direkt reinzubeißen! Am besten schmeckt’s lauwarm – so soft und aromatisch.

Meine Geheimtipps für unwiderstehliche Buchteln

  • Die richtige Hefe: Frische Hefe gibt dem Teig diesen unvergleichlichen Geschmack, doch mit Trockenhefe wirst du auch glücklich.
  • Zeit ist der beste Freund: Je länger der Teig gehen darf, desto fluffiger werden die Buchteln – eine zweite Gehzeit vor dem Backen schadet nie!
  • Füllung nach Wahl (optional): Ein Löffel Pflaumenmus oder Aprikosenmarmelade in der Mitte sorgt für die Überraschung beim Reinbeißen (klassische Buchteln lassen sich auch super pur genießen).
  • Buttrige Kruste: Vor und nach dem Backen üppig mit Butter bestreichen – das macht die Buchteln außen weich und zart.

Kreative Ideen & Variationen für Buchteln

  • Vollkorn-Buchteln: Verwende zur Hälfte Dinkel- oder Vollkornmehl für eine herzhafte Note.
  • Veganisieren: Ersetze die Butter durch pflanzliche Margarine und das Ei durch Apfelmus oder einen Esslöffel Sojamehl.
  • Extra Aroma: Etwas Zitronenabrieb oder Vanille im Teig sorgen für ein feines Aroma.
  • Mit Nussfüllung: Probier mal gehackte Nüsse oder ein Stückchen Schokolade als Füllung (vor allem bei Kindern beliebt!).

Diese Buchteln sind vielseitig wie kaum ein anderes Hefegebäck!

So servierst und lagerst du Omas Buchteln richtig

Am besten schmecken Omas Buchteln noch leicht warm aus dem Ofen, frisch bestäubt mit Puderzucker. Du kannst sie herrlich zu Vanillesoße oder mit etwas Kompott servieren (meine Familie liebt sie mit warmer Vanillesoße!).

Falls was übrig bleibt (was selten passiert, aber trotzdem), kannst du die Buchteln in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren. Kurz aufgebacken schmecken sie wieder wie frisch!

Häufige Fragen zu Omas Buchteln – und meine Antworten

1. Muss ich die Buchteln immer füllen?

Nein, die klassischen Omas Buchteln schmecken auch ganz ohne Füllung himmlisch. Wenn du magst, kannst du aber jede Kugel mit Marmelade, Nuss-Nougat-Creme oder Obstmus füllen.

2. Woran erkenne ich, ob mein Hefeteig fertig gegangen ist?

Der Teig sollte sich sichtbar vergrößert haben (mindestens verdoppeln). Ein sanfter Fingerdruck lässt ihn ganz leicht zurückspringen.

3. Kann ich Buchteln einfrieren?

Absolut! Nach dem Backen einfach abkühlen lassen, portionsweise einfrieren und bei Bedarf aufbacken – fertig ist das schnelle Hefegebäck.

4. Gehen auch andere Mehlsorten?

Du kannst Weizenmehl gut durch Dinkelmehl (Type 630) ersetzen, das macht die Buchteln noch ein wenig nussiger.

5. Womit kann ich Omas Buchteln kombinieren?

Vanillesoße, Kompott, heiße Kirschen oder einfach mit ein bisschen Butter genießen – das passt einfach immer!

Omas Buchteln sind mehr als nur ein Hefegebäck – sie sind ein Stück Familiengeschichte und echtes Soulfood. Probier das Rezept aus und teile den Zauber deiner Kindheit mit deiner Lieblingsmenschen!

Omas Buchteln

Luftige und buttrige Buchteln, die an die Kindheit erinnern und einfach unwiderstehlich sind.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Snack
Küche: Deutsch
Keyword: Buchteln, Dessert, Hefeteig, Omas Rezept, Soulfood
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Servings: 12 Buchteln
Calories: 180kcal

Zutaten

Für den Teig

  • 450 g Mehl (Weizenmehl Type 405) Für extra fluffige Buchteln
  • 40 g Zucker Feinster Kristallzucker; Vanillezucker ist optional
  • 40 g Butter Zimmerwarm für bessere Verarbeitung
  • 250 ml Milch Lauwarm
  • 1 Stück Ei
  • 20 g frische Hefe Trockenhefe kann auch verwendet werden

Für das Backen

  • 50 g Butter Zum Bestreichen

Anleitungen

Teig ansetzen

  • Vermische lauwarme Milch mit etwas Zucker und der Hefe, lass die Mischung abgedeckt fünf Minuten ruhen, bis sie schäumt.

Zutaten vermengen

  • Das Mehl in eine große Schüssel geben, dann Zucker, Butter, ein Ei und die Hefe-Milch hinzufügen. Alles kurz mit einem Holzlöffel oder den Händen vermengen.

Teig kneten & gehen lassen

  • Knete den Teig gut durch – ich mache das immer rund 8 Minuten von Hand. Decke die Schüssel ab und lass den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Buchteln formen

  • Teile den Teig in gleich große Stücke, kugel sie in der Hand und setz sie nebeneinander in eine gebutterte Auflaufform. Zwischen den Buchteln ruhig Platz lassen, sie gehen noch auf!

Backen

  • Streiche die Buchteln großzügig mit zerlassener Butter ein und backe sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Notizen

Die Buchteln am besten lauwarm genießen, frisch bestäubt mit Puderzucker. Sie können auch mit Vanillesoße oder Kompott serviert werden. Übrig gebliebene Buchteln in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 180kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 5g | Fat: 5g | Saturated Fat: 3g | Sodium: 50mg | Fiber: 1g | Sugar: 8g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating