Puddingkipferl
Erinnerungen an Puddingkipferl – Der köstliche Genuss aus meiner Kindheit
Puddingkipferl! Schon das Wort allein zaubert mir ein breites Lächeln ins Gesicht – und vielleicht dir auch? Wenn ich an diese zarten, vanilligen Kipferl denke, rieche ich sofort den süßen Duft, der früher sonntags durch Omas Küche zog. Damals durfte ich immer beim Ausstechen helfen (und ehrlich, ich habe ständig Teig stibitzt!). Das Rezept für meine einfachen Puddingkipferl ist nicht nur ein Stück Nostalgie, sondern auch ein echter Stimmungsmacher für graue Nachmittage oder gemütliche Kaffeerunden. Die Puddingkipferl sind ein unkompliziertes Gebäck, das nach Liebe, Geborgenheit und Lebensfreude schmeckt – und genau dieses Gefühl möchte ich heute mit dir teilen.
Warum du diese Puddingkipferl lieben wirst
- Sie sind im Handumdrehen gemacht und brauchen nur drei Hauptzutaten – herrlich unkompliziert!
- Der zarte Geschmack nach Vanillepudding verschmilzt mit buttrigem Teig, einfach unwiderstehlich.
- Sie eignen sich wunderbar als schneller Nachtisch, zum Mitnehmen oder fürs Naschen zwischendurch.
- Diese Puddingkipferl lassen sich super personalisieren – perfekt, wenn du deiner Kreativität beim Backen freien Lauf lassen willst.
Zutaten, die du für Puddingkipferl brauchst
- 250 g Mehl: Achte darauf, ein feines Weizenmehl Typ 405 zu verwenden, es macht die Kipferl extra mürbe.
- 150 g Butter: Unbedingt kalte Butter in Würfeln verwenden – so wird der Teig schön zart und blättrig. Ich nehme meistens deutsche Markenbutter (wegen des Aromas).
- 1 Packung Puddingpulver (Vanillegeschmack): Verwende unbedingt Vanillepuddingpulver, das gibt den typischen Geschmack! Vanille- oder Sahnepuddingpulver funktionieren beide. Wenn du es schokoladig magst, probier’s mal mit Schokopuddingpulver!
- Optional: Ein Hauch Puderzucker zum Bestäuben – das sieht hübsch aus und gibt noch eine süße Note.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen perfekte Puddingkipferl
- Backofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. (Heißluft funktioniert natürlich auch, stell dann auf 160°C.)
- Teig zubereiten: Gib Mehl, Butter und das Puddingpulver in eine große Schüssel. Ich nehme zuerst das Mehl, dann streue ich das Puddingpulver darüber und gebe zuletzt die Butterwürfel hinzu.
- Teig verkneten: Nun alles rasch mit den Händen zu einem glatten, festen Teig verkneten. (Wenn dir das zu klebrig wird, kurz im Kühlschrank ruhen lassen!)
- Kipferl formen: Zerlege den Teig in kleine Stücke und rolle daraus kleine Hörnchen. Falls du’s klassisch magst, forme sie wie Halbmonde – das wirkt besonders hübsch!
- Backen: Lege die Kipferl mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und backe sie ca. 10-12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. (Halt sie im Auge – jeder Ofen backt ein bisschen anders!)
- Abkühlen und Bestäuben: Lass die Kipferl vollständig abkühlen und bestäube sie nach Belieben mit Puderzucker. So werden sie richtig festlich.
Meine Geheimtipps & Tricks für perfekte Puddingkipferl
- Bewahre die Butter im Kühlschrank und arbeite zügig – je kälter, desto mürber die Kipferl (das ist mein absolutes Kipferl-Geheimnis!).
- Wenn du magst, kannst du dem Teig eine Prise Salz oder etwas Vanilleextrakt hinzufügen – das unterstreicht den Puddinggeschmack.
- Hast du nur wenig Zeit? Mit dem Handrührgerät (Knethaken!) gelingt der Teig noch schneller und sauberer.
- Kipferl nach dem Backen nie direkt vom Blech nehmen, sie sind warm sehr empfindlich (sie brechen leicht!) – abkühlen lassen ist hier das Zauberwort.
Kreative Variationen und Zutaten-Alternativen
Du willst ein bisschen Abwechslung bei deinen Puddingkipferl? Hier kommen meine liebsten Ideen:
- Schokofans: Verwende statt Vanille- einfach Schokopuddingpulver – ein Traum!
- Nussig: Mische 2 EL gemahlene Mandeln oder Haselnüsse unter den Teig für mehr Aroma. (Das macht die Kipferl besonders fein.)
- Zitrus-Frische: Abrieb einer halben Zitrone gibt eine tolle Frische.
- Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch glutenfreie Backmischung – so können auch Allergiker mitschlemmen!
- Herzhaft: Für eine besonders edle Note füge etwas Tonkabohne oder geriebene Orangenschale hinzu.
- Vegan: Vegane Butter und pflanzliches Puddingpulver funktionieren auch prima.
So servierst & lagerst du deine Puddingkipferl am besten
Frisch gebackene Puddingkipferl schmecken einfach unwiderstehlich. Am liebsten serviere ich sie noch lauwarm zu einem cremigen Cappuccino oder einer heißen Schokolade (das hebt die Seele, versprochen!). Auch auf einem bunten Plätzchenteller in der Adventszeit sind sie ein Highlight.
Pack übrige Kipferl in eine luftdichte Dose – so bleiben sie mehrere Tage frisch und mürbe. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, lege ein Stück Backpapier zwischen die Lagen, damit sie nicht zusammenkleben. Zum Einfrieren eignen sie sich übrigens auch super – dann einfach vor dem Servieren kurz im Ofen aufbacken.
Häufige Fragen zu Puddingkipferl – Hier findest du Antworten
Was ist das Besondere an Puddingkipferl?
Das Geheimnis steckt im Puddingpulver – dadurch werden die Kipferl superzart und erhalten den herrlichen Vanillegeschmack. Zudem brauchst du nur wenige Zutaten.
Kann ich den Teig vorbereiten und aufbewahren?
Ja, klar! Den Teig kannst du gut einen Tag vorher zubereiten und luftdicht im Kühlschrank aufbewahren. Am Backtag nur kurz auf Betriebstemperatur bringen und loslegen.
Womit kann ich die Kipferl verzieren?
Neben Puderzucker kannst du sie mit geschmolzener Schokolade oder gehackten Nüssen dekorieren – perfekt für festliche Anlässe.
Warum werden meine Kipferl zu trocken?
Achte auf die Backzeit und Temperatur – zu lang gebackene Kipferl werden schnell trocken. Lieber etwas früher aus dem Ofen nehmen.
Kann ich verschiedene Sorten Puddingpulver verwenden?
Natürlich – Schoko-, Karamell- oder sogar Erdbeerpuddingpulver probieren! So entstehen jedes Mal ganz neue Lieblingskipferl aus deiner Küche.
Ich hoffe, dieses einfache Rezept für Puddingkipferl bringt dir genauso viel Freude wie mir. Probier es aus, erzähl mir von deinen Kreationen und teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren! Viel Spaß beim Backen und Genießen – denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen!
Puddingkipferl
Zutaten
Hauptzutaten
- 250 g Mehl (Weizenmehl Typ 405) Für extra mürbe Kipferl.
- 150 g Butter Kaltes Butter in Würfeln verwenden.
- 1 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack) Für typischen Geschmack, auch andere Geschmacksrichtungen möglich.
- 1 Prise Puderzucker Optional zum Bestäuben.
Anleitungen
Backen
- Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor (160°C bei Heißluft).
- Gib Mehl, Butter und Puddingpulver in eine große Schüssel.
- Verknete alles rasch mit den Händen zu einem glatten, festen Teig.
- Teig in kleine Stücke zerlegen und kleine Hörnchen formen.
- Kipferl mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 10-12 Minuten backen bis sie leicht goldgelb sind.
- Kipferl abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.