Amerikaner
Amerikaner – Mein süßes Stück Heimat im Ofen
Es gibt Rezepte, die wecken Erinnerungen an Kindheitstage – für mich sind das ganz klar Amerikaner. Ich weiß noch genau, wie ich als kleines Mädchen vor der Bäckerauslage stand, den Duft von frisch gebackenen Amerikanern in der Nase, und mich einfach nie zwischen Schokoladen- oder Zuckerglasur entscheiden konnte. Amerikaner backen hieß für meine Familie: Wochenendzeit, Lachen in der Küche und immer ein bisschen zu viel Glasur auf den Fingern. Deswegen freue ich mich riesig, heute mein liebstes Amerikaner Rezept mit euch zu teilen – klassisch, einfach und einfach voller Glücksmomente.
Warum du diese Amerikaner lieben wirst
Ehrlich, Amerikaner sind für mich die perfekten kleinen Seelentröster! Hier sind ein paar Gründe, warum dir mein Amerikaner Rezept garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubert:
- Kindheitserinnerungen zum Anbeißen: Diese kleinen Kuchen wecken Nostalgie und lassen dich an einfache Zeiten zurückdenken.
- Super unkompliziert: Aus wenigen Grundzutaten (Mehl, Zucker, Butter…) entsteht im Nu ein himmlisch fluffiger Teig – gelingt einfach immer!
- Kreativ dekorieren: Ob klassische Zuckerglasur, Schokoguss oder bunte Streusel – jeder kann seine Amerikaner verzieren, wie er mag.
- Perfekt zum Teilen: So handlich und trotzdem saftig – das bringt Freunde und Familie zusammen an den Tisch.
Die Zutaten für klassische Amerikaner
Hier kommt die Zutatenliste für das beste Amerikaner Rezept! Ich verrate euch auch direkt meine kleinen Einkaufstipps:
- 500g Mehl – Am liebsten Weizenmehl Typ 405, weil es besonders fein ist.
- 250g Zucker – Wer mag, kann auch einen Teil durch braunen Zucker ersetzen (das gibt ein feines Karamellaroma).
- 100g Butter – Richtige Butter, keine Margarine! Sie macht die Amerikaner schön aromatisch.
- 2 Eier – Am besten zimmerwarm, dann werden sie besonders fluffig im Teig.
- 1 Päckchen Vanillezucker – Für das herrliche Vanillearoma (Tipp: Gönn dir mal echten Vanillezucker!).
- 1 Päckchen Backpulver – Damit die Amerikaner aufgehen wie kleine Wölkchen.
- Eine Prise Salz – Klingt unscheinbar, aber das Salz hebt die Süße perfekt hervor.
- Zuckerglasur oder Schokoglasur – Ich liebe beides! Für die Zuckerglasur einfach Puderzucker und etwas Zitronensaft verrühren, für Schokolade eine hochwertige Kuvertüre schmelzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen dir perfekte Amerikaner
Keine Angst, Amerikaner backen ist total einfach – und mit diesen Schritten gelingt’s garantiert:
- Butter und Zucker cremig rühren: Ich nehme dafür gern mein Handrührgerät – so bekommt die amerikaner-typische Konsistenz eine schöne Grundlage.
- Eier einzeln zugeben: Gut unterrühren, damit die Masse schön locker wird.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Salz in einer zweiten Schüssel verrühren.
- Teig zusammenführen: Die Mehlmischung nach und nach zur Butter-Ei-Creme geben – so wird alles super glatt.
- Teig portionieren: Mit einem Esslöffel gleich große Häufchen aufs Backblech setzen. (Tipp: Genug Abstand lassen, Amerikaner gehen auf!).
- Backen: Im vorgeheizten Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 10-12 Minuten – sie sollten goldgelb, aber nicht zu dunkel sein.
- Dekorieren: Sobald die Amerikaner abgekühlt sind, großzügig Glasur drauf (und nach Lust und Laune verzieren).
Fürs heimelige Back-Feeling am besten leise Musik anmachen, einen Tee kochen – und die Küche darf hinterher ruhig ein bisschen glitzern vor Puderzucker!
Meine besten Tricks für extra-leckere Amerikaner
Jetzt mal Hand aufs Herz: Das Geheimnis für richtig gute Amerikaner liegt in den Details! Hier kommen meine erprobten Tipps – es hat Jahre (und jede Menge Kleckerei) gedauert, bis ich sie raus hatte:
- Backblech mit Backpapier auslegen: So bleibt nichts kleben, und das Saubermachen geht viel schneller.
- Nicht zu lang backen: Die Amerikaner sind fertig, wenn sie goldgelb sind – nicht abwarten, bis sie komplett „fest“ aussehen! Sie werden beim Abkühlen noch fester.
- Gleichmäßig portionieren: Ich nutze einen Eisportionierer – so sehen alle Amerikaner gleich aus (und gar kein Stress mit zu großen oder zu kleinen Stücken!).
- Glasur erst auftragen, wenn sie komplett abgekühlt sind: Sonst läuft alles runter (ich spreche aus Erfahrung – Schoko auf warmer Oberfläche? Rutschpartie!).
Varianten & Abwandlungen für Amerikaner, die zu dir passen
Lust auf ein bisschen Abwechslung beim Amerikaner backen? Hier sind meine liebsten Rezeptideen:
- Vegane Amerikaner: Einfach Eier durch Apfelmus (ca. 60g pro Ei) und Butter durch pflanzliche Margarine austauschen.
- Nussig: Ein paar gehackte Haselnüsse oder Mandeln im Teig sorgen für tollen Crunch.
- Fruchtige Note: Etwas geriebene Zitronenschale oder ein Spritzer Orangensaft gibt ein Frische-Kick.
- Glutenfrei: Auf glutenfreies Mehl ausweichen, ggf. mit einem Schuss Milch glatt rühren.
- Bunte Streusel: Ideal für Kindergeburtstage, Feiertage oder als Gute-Laune-Gebäck. Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt!
(Probiere gern kreative Kombinationen aus – Amerikaner verzeihen fast alles, solange sie liebevoll gemacht sind!)
So servierst & lagerst du deine Amerikaner am besten
Die Amerikaner schmecken frisch gebacken einfach am allerbesten – noch leicht warm, mit glänzender Glasur. Perfekt zu Kaffee, Tee, Kakao oder einfach heimlich zwischendurch. Die Restlichen (falls überhaupt noch etwas übrig bleibt) kannst du in einer luftdichten Dose 2-3 Tage wunderbar aufbewahren. Sie bleiben schön weich! Möchtest du sie länger lagern, frier sie einfach ein – ohne Glasur klappt das am besten. Auftauen lassen, frisch dekorieren, fertig!
Deine häufigsten Fragen zu Amerikaner – ich antworte
Was ist das Besondere am klassischen Amerikaner?
Amerikaner sind flach gebackene, kleine Küchlein mit lockerer Konsistenz und süßer Glasur, die man nach Lust und Laune dekorieren kann.
Kann ich Amerikaner auch ohne Backpulver machen?
Backpulver ist schon wichtig für die fluffige Konsistenz. Im Notfall kannst du etwas Natron und Zitronensaft mischen.
Warum werden Amerikaner manchmal zu trocken?
Zu lange Backzeit oder zu viel Mehl machen den Teig trocken. Halte dich an die Backzeit und wiege die Zutaten genau ab!
Welche Glasur passt am besten?
Ganz klassisch: Puderzucker-Zitronenglasur oder Schokokuvertüre. Für Kids kommen bunte Dekosuper an.
Kann ich Amerikaner aufbewahren?
Klar! In einer Dose halten sie sich 2-3 Tage frisch, ohne Glasur sogar länger im Tiefkühlfach.
Backe sie genauso, wie du sie magst – Hauptsache, sie machen glücklich. Schreib mir unbedingt, wie dir das Rezept gelungen ist, oder poste ein Foto deiner Lieblingsdeko unten in den Kommentaren.
Viel Spaß beim Nachbacken und genießen – auf viele süße Kindheitserinnerungen und neue Genussmomente mit Amerikanern!
Amerikaner
Zutaten
Teigzutaten
- 500 g Mehl (Weizenmehl Typ 405) Besonders fein für die beste Konsistenz.
- 250 g Zucker Könnte teilweise durch braunen Zucker ersetzt werden.
- 100 g Butter Echte Butter für aromatischen Geschmack.
- 2 Stück Eier Zimmertemperatur für fluffigkeit.
- 1 Päckchen Vanillezucker Für ein herrliches Vanillearoma.
- 1 Päckchen Backpulver Lässt die Amerikaner aufgehen.
- 1 Prise Salz Hebt die Süße hervor.
Glasur
- Zuckerglasur oder Schokoglasur Für die Zuckerglasur: Puderzucker und Zitronensaft verrühren.
Anleitungen
Teigbereitung
- Butter und Zucker cremig rühren.
- Eier einzeln hinzufügen und gut unterrühren.
- Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Salz mischen.
- Trockene Zutaten nach und nach zur Butter-Ei-Creme geben und glatt rühren.
Backen
- Teig mit einem Esslöffel in gleich große Häufchen auf ein Backblech setzen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze 10-12 Minuten backen.
- Die Amerikaner sollten goldgelb, aber nicht zu dunkel sein.
Dekoration
- Abgekühlte Amerikaner großzügig mit Glasur dekorieren.