Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl

Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl auf einem Tisch angerichtet

Ein Stück Kindheit: Mein Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl

Kennst du das Gefühl, wenn der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch die Wohnung zieht und dich sofort an fröhliche Nachmittage mit deiner Familie erinnert? Genau das passiert jedes Mal, wenn ich meinen Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl backe. Dieses saftige, gesunde Karottenkuchen-Rezept ist für mich mehr als nur ein süßer Genuss – es ist pure Nostalgie, mit einer Prise Wohlfühlgemütlichkeit. Keine Sorge, auch ohne Mehl gelingt der Kuchen wunderbar locker und wird auch bei deinen Gästen für staunende Blicke sorgen.

Warum du diesen Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl lieben wirst

Es gibt viele Gründe, warum ich meinen Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl ins Herz geschlossen habe – und ich bin ziemlich sicher, du wirst es auch:

  • Super saftig & locker: Die Kombi aus geraspelten Karotten und Apfelmus macht den Kuchen herrlich saftig, selbst ganz ohne Mehl.
  • Gesünder genießen: Haferflocken bringen wertvolle Ballaststoffe (und sättigen richtig gut), während Honig oder Ahornsirup eine natürliche Süße liefern.
  • Schnell & unkompliziert: Kein Rühren von Butter und Zucker – alle Zutaten kommen einfach in eine Schüssel. Der Kuchen ist in weniger als einer Stunde fertig (plus kurze Abkühlzeit).
  • Alltagstauglich und familientauglich: Durch die mild-süße Note lieben ihn sogar Kinder (perfekt als Snack oder für den nächsten Kaffeeklatsch).

Zutaten für Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl

Bevor es ans Backen geht, hier die Zutatenliste mit ein paar Tipps von mir:

  • 160 g Haferflocken: Ich verwende am liebsten zarte Haferflocken (lassen sich super einarbeiten), grobe gehen aber auch für etwas mehr Biss.
  • 200 g geraspelte Karotten: Am allerbesten frisch reiben – so bleibt der Kuchen herrlich saftig! (Und ja, Bio-Karotten darfst du mit Schale reiben.)
  • 3 Eier (Größe M): Gib dem Kuchen Halt und machen ihn wunderbar fluffig.
  • 125 g ungesüßtes Apfelmus: Mein Geheimtipp für Saftigkeit (und weniger Fett!). Am besten ohne Zuckerzusatz nehmen.
  • 60 g Honig oder Ahornsirup: Beides passt super – Honig für die traditionelle Note, Ahornsirup, wenn’s vegan werden soll oder du es karamelliger magst.

Step-by-Step: So gelingt dir der perfekte Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl

Keine Angst, die Zubereitung ist echt kinderleicht – versprochen! Hier eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie dein Haferflocken-Karottenkuchen sicher gelingt:

  1. Backofen vorheizen auf 180°C Ober-/Unterhitze und eine kleine Kuchenform (Ø ca. 20–22 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Haferflocken abwiegen und in eine große Schüssel geben. Tipp: Wer mag, kann sie vorher kurz im Mixer feiner mahlen (für eine zartere Konsistenz).
  3. Karotten frisch raspeln und gemeinsam mit Eiern, Apfelmus und Honig (oder Ahornsirup) zu den Haferflocken geben.
  4. Alles gut vermengen: Ich nehme hier meist einen Holzlöffel oder einen Teigschaber – der Teig wird schön feucht (keine Sorge!).
  5. In die Form geben, gleichmäßig verteilen und im Ofen etwa 25–30 Minuten backen.
  6. Stäbchenprobe machen: Kommt es sauber raus, ist dein Karottenkuchen perfekt. (Nichts ist schlimmer als zu trockener Kuchen!)
  7. Vor dem Servieren abkühlen lassen – so lassen sich Stücke besser schneiden und der Geschmack kann sich richtig entfalten.

Meine Geheimtipps für den ultimativen Haferflocken-Karottenkuchen

Über die Jahre habe ich beim Backen meines Lieblingsrezepts ein paar kleine Tricks für noch besseren Karottenkuchen ohne Mehl entdeckt:

  • Haferflocken leicht rösten: Wer ganz verrückt ist, röstet die Haferflocken vor dem Backen kurz in der Pfanne an – ergibt ein tolles, nussiges Aroma.
  • Zimt & Gewürze: Eine Prise Zimt, etwas Muskat oder gemahlene Vanille bringen den Geschmack auf ein neues Level (definitiv ausprobieren!).
  • Saftige Konsistenz: Sollte dein Teig zu fest sein, hilft ein Schuss Apfelsaft oder Milch weiter.
  • Silikonform verwenden: Damit klebt garantiert nichts fest und der Kuchen lässt sich easy lösen (Backen ohne Mehl kann manchmal tricky sein).

Tausch & Variationen – so wandelst du deinen Haferflocken-Karottenkuchen ab

Ein Rezept, viele Möglichkeiten! Hier ein paar meiner liebsten Ideen:

  • Nuss-Fans aufgepasst: Einfach gehackte Walnüsse oder Mandeln unter den Teig rühren für extra Crunch.
  • Frühlingsfrisch: Mit Rosinen, Cranberries oder klein geschnittenem Apfel kombinieren.
  • Vegan backen: Eier durch je 1 EL geschrotete Leinsamen (plus 3 EL Wasser pro Ei) ersetzen und Ahornsirup statt Honig verwenden.
  • Extra Aroma: Zitronen- oder Orangenschale bringt eine herrlich frische Note in diesen Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl.
  • Glutenfrei: Unbedingt glutenfreie Haferflocken nehmen, wenn du den Kuchen glutenfrei möchtest.

Servieren & Aufbewahren: So bleibt dein Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl saftig

  • Frisch genießen: Am liebsten serviert mit einem Klecks Skyr, griechischem Joghurt oder etwas Frischkäse-Frosting (so bleibt’s leicht und lecker!).
  • Aufbewahrung: Der Karottenkuchen hält sich – luftdicht verschlossen – bis zu 3 Tage im Kühlschrank und bleibt trotzdem super saftig.
  • Einfrieren: Du kannst einzelne Stücke portionsweise einfrieren und bei Bedarf kurz auftauen (bestes Meal Prep für süße Gelüste zwischendurch!).

FAQs: Deine Fragen zum Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl

Kann ich den Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl auch glutenfrei machen?
Na klar! Einfach zertifizierte glutenfreie Haferflocken verwenden – das klappt super und schmeckt keinen Deut anders.

Wie mache ich den Kuchen vegan?
Eier mit Leinsamen-Ei ersetzen und statt Honig lieber Ahornsirup oder Agavendicksaft nehmen – dann hast du einen vollwertigen veganen Karottenkuchen (ohne Mehl, dafür mit ganz viel Genuss).

Kann ich auch andere Süßungsmittel verwenden?
Auf jeden Fall! Probiere es beispielsweise mit Kokosblütenzucker, Dattelsirup oder Birkenzucker, je nachdem, was du gerade da hast.

Welche Kuchenform ist geeignet?
Eine kleine Springform (20 cm), eine Kastenform oder auch Muffinförmchen funktionieren – einfach die Backzeit ein bisschen anpassen.

Mein Kuchen wird noch nicht fest – was tun?
Jeder Ofen tickt anders. Wenn die Oberfläche braun, aber die Mitte noch zu weich ist, einfach locker mit Alufolie abdecken und 5–10 Minuten weiterbacken.


Ich freu mich riesig, wenn du meinen Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl ausprobierst! Lass mir gern einen Kommentar da – und verrate mir, wie er dir geschmeckt (oder wer die meisten Stücke verputzt) hat. Happy Baking! 🧡

Haferflocken-Karottenkuchen ohne Mehl

Ein saftiger und gesunder Karottenkuchen ohne Mehl, der voller Nostalgie und Wohlfühlgenuss steckt.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Snack
Küche: Deutsch
Keyword: gesund, glutenfrei, Haferflocken, Karottenkuchen, vegetarisch
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Servings: 8 Stücke
Calories: 180kcal

Zutaten

Für den Kuchen

  • 160 g Haferflocken Zarte Haferflocken sind am besten, grobe gehen auch.
  • 200 g geraspelte Karotten Frisch reiben für optimalen Geschmack.
  • 3 Stück Eier (Größe M) Geben Halt und machen den Kuchen fluffig.
  • 125 g ungesüßtes Apfelmus Für zusätzliche Saftigkeit und weniger Fett.
  • 60 g Honig oder Ahornsirup Für eine natürliche Süße; Ahornsirup macht es vegan.

Anleitungen

Zubereitung

  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine kleine Kuchenform (Ø ca. 20–22 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Haferflocken abwiegen und in eine große Schüssel geben. Optional: Vorher im Mixer feiner mahlen.
  • Karotten frisch raspeln und zusammen mit Eiern, Apfelmus und Honig (oder Ahornsirup) zu den Haferflocken geben.
  • Alle Zutaten gut vermengen, bis ein feuchter Teig entsteht.
  • Den Teig in die Form geben, gleichmäßig verteilen und im Ofen etwa 25–30 Minuten backen.
  • Stäbchenprobe durchführen. Wenn es sauber herauskommt, ist dein Kuchen fertig.
  • Vor dem Servieren abkühlen lassen, um besser schneiden zu können.

Notizen

Tipps: Röste die Haferflocken leicht für ein nussiges Aroma. Variationen: Nüsse, Rosinen, Zitronenschale oder Apfelsaft hinzufügen.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 180kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 5g | Fat: 4g | Saturated Fat: 1g | Sodium: 50mg | Fiber: 3g | Sugar: 10g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating