Hackfleischpfanne
Hackfleischpfanne: Ein Gericht, das nach Zuhause schmeckt
Gibt es bei dir auch diese Rezepte, die dich sofort an Geborgenheit und gesellige Familienabende erinnern? So geht’s mir mit der klassischen Hackfleischpfanne. Ich erinnere mich noch an viele kalte Herbsttage, an denen der Duft von gebratenem Hackfleisch, Zwiebeln und frischen Karotten durch unsere Küche zog. Es gab kaum etwas, das unsere hungrigen Mägen so verlässlich gefüllt und unsere Herzen so gewärmt hat wie ein tiefer Teller voll mit Hackfleischpfanne. Sie ist für mich mehr als nur ein einfaches Pfannengericht: Sie steht für unkomplizierten Kochgenuss, ehrliche Hausmannskost und natürlich gemütliche Momente am Esstisch.
Warum du diese Hackfleischpfanne lieben wirst
- Wärmt nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele: Dieses herzhafte Pfannengericht ist genau das richtige Comfort Food – besonders an grauen oder hektischen Tagen.
- Perfekt für jeden Alltag: Hackfleischpfanne ist unkompliziert, schnell gemacht und gelingt garantiert. Ideal, wenn’s unter der Woche mal schnell gehen muss.
- Sattmacher für die ganze Familie: Dank Kartoffeln, Erbsen und Karotten ist dieses Rezept so richtig schön sättigend – und kommt selbst bei Gemüse-Skeptikern gut an.
- Kreativ abwandelbar: Du kannst je nach Vorlieben oder Vorratsschrank nach Herzenslust Zutaten austauschen (mein Lieblingshacks verrate ich dir unten!).
Diese Zutaten brauchst du für deine Hackfleischpfanne
- 700 g Hackfleisch: Rindfleisch bringt ordentlich Geschmack, aber gemischtes oder reines Schweinehack geht natürlich auch.
- 400 g Karotten: Sie geben Süße und Farbe – ich schneide sie gern in möglichst feine Stücke, damit sie schneller weich und schön saftig werden (Gemüsemesser zahlt sich hier aus!).
- 400 g Kartoffeln: Für die extra Portion Sättigung. Ich empfehle festkochende Sorten, damit sie beim Schmoren nicht zerfallen.
- 1 Zwiebel: Am liebsten gelb und schön fein gehackt – sie sorgt für das Extra an Geschmack.
- 3 Tassen Wasser: Hier lohnt sich übrigens gefiltertes Wasser, falls ihr kalkhaltiges Leitungswasser habt.
- 80 g Tomatenmark: Für eine sämige, aromatische Soße, die alles zusammenbringt.
- 200 g Crème Fraîche: Macht die Hackfleischpfanne herrlich cremig und rund (zur Not tut’s auch Schmand).
- 1 große Dose Erbsen (ca. 400 g): Sorgt für zarte Süße und schöne grüne Farbtupfer.
- Instant Gemüsebrühe: Ich nehme ca. 2 gehäufte TL – das gibt richtig Würze, ohne zu salzig zu werden.
- Salz & Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken (ein bisschen Muskat schadet übrigens auch nie!).
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dir die perfekte Hackfleischpfanne
- Zwiebel & Karotten vorbereiten: Schäle die Zwiebel und Karotten, dann hacke alles möglichst klein. Je feiner, desto besser verbinden sie sich später mit dem Hackfleisch.
- Hackfleisch anbraten: Erhitze eine große, tiefe Pfanne oder einen Bräter. Brate das Hackfleisch scharf an, bis es richtig schön gebräunt ist (das gibt Geschmack!).
- Zwiebel & Karotten dazugeben: Füge beides zum Hackfleisch und brate alles unter gelegentlichem Rühren weitere 5 Minuten an, bis das Gemüse leicht gebräunt ist.
- Kartoffeln schälen & würfeln: Schneide die Kartoffeln in mundgerechte Stücke und gib sie mit in die Pfanne.
- Flüssigkeit & Tomatenmark einrühren: Gieße das Wasser zu, rühre das Tomatenmark ein und gib die Crème Fraîche dazu. Alles gut vermischen, damit eine sämige Basis entsteht.
- Erbsen & Gewürze ergänzen: Lass die Erbsen kurz abtropfen und gib sie dann dazu. Jetzt Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer (und gerne eine Prise Muskat) hinzufügen.
- Schmoren lassen: Deckel drauf und bei mittlerer Hitze für 20–30 Minuten sanft köcheln lassen – bis die Kartoffeln schön weich, aber noch bissfest sind.
- Heiß servieren: Jetzt heißt es nur noch: Probieren, abschmecken und die Hackfleischpfanne sofort direkt aus der Pfanne genießen!
Mein Tipp: Wenn es mal noch deftiger sein soll, schmeckt ein Schuss Rotwein in der Soße richtig gut (lässt sich super in die Hackfleischpfanne integrieren).
Meine Geheimtipps für Hackfleischpfanne, die immer gelingt
- Hackfleisch anbraten: Lass das Fleisch wirklich lange braun werden – die Röstaromen machen den Unterschied.
- Karotten & Kartoffeln: gleichmäßige Stücke: So werden sie gleichzeitig gar und nix verkocht matschig.
- Abschmecken, abschmecken, abschmecken: Jedes Gemüse ist anders; mutig zwischendurch probieren und nachwürzen.
- Reste sind Gold wert: Am nächsten Tag schmeckt die Hackfleischpfanne (wie viele Eintöpfe!) oft sogar noch besser, weil die Aromen richtig durchgezogen sind.
- Für noch mehr Pfannengericht-Gefühl: Streu vor dem Servieren noch frische Kräuter drüber (z. B. Petersilie oder Schnittlauch).
Kreative Variationen & clevere Austauschmöglichkeiten
- Vegetarische Hackfleischpfanne: Tausche Hackfleisch einfach durch Sojagranulat oder veganes Hack aus – Gemüsebrühe und Tomatenmark geben genug Geschmack.
- Mit anderem Gemüse: Statt Karotten gehen auch Paprika, Zucchini oder Mais (je nach Saison und Geschmack).
- Sahne statt Crème Fraîche: Macht die Hackfleischpfanne milder, wenn du’s nicht ganz so würzig-cremig magst.
- Mediterrane Note: Gib zum Tomatenmark noch eine Prise Oregano und Basilikum und fertig ist eine mediterrane Hackfleischpfanne!
Suchst du Low-Carb Alternativen? Dann probiere mal Süßkartoffeln oder Pastinaken statt Kartoffeln für die Extra-Portion Gemüse!
Servieren und Aufbewahren deiner Hackfleischpfanne
Hackfleischpfanne schmeckt direkt aus der Pfanne, am besten mit knusprigem Brot zum Auftunken der Soße (ultimativer Genussfaktor!). Sie ist ideal als Mittag- oder Abendessen für die ganze Familie – und eignet sich perfekt zum Vorkochen. In einer luftdichten Box hält sie sich im Kühlschrank locker 2–3 Tage. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder im Topf mit einem Schuss Wasser erhitzen – so bleibt sie cremig und lecker. (Ein klassisches Pfannengericht, das auch aufgewärmt ein echtes Highlight bleibt!)
Häufige Fragen zur Hackfleischpfanne – hier gibt’s die Antworten!
Kann ich die Hackfleischpfanne einfrieren?
Na klar! Einfach gut abkühlen lassen und portionsweise einfrieren. Beim Auftauen solltest du sie langsam auf niedriger Hitze erwärmen, damit alles schön saftig bleibt.
Welches Hackfleisch eignet sich am besten?
Ich nehme meistens Rinderhack, weil es schön aromatisch ist. Gemischtes oder reines Schweinehack passen aber genauso super – probier’s aus!
Kann ich die Pfanne auch im Voraus vorbereiten?
Absolut, und sie schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Du kannst sie auch schon vorkochen und später nur noch aufwärmen.
Welche Beilagen passen zu Hackfleischpfanne?
Ich liebe einen knackigen grünen Salat oder frisches Bauernbrot dazu. Auch Reis geht toll als Sättigungsbeilage.
Wie bekomme ich die Soße schön sämig?
Das Tomatenmark und die Crème Fraîche sorgen schon für eine gute Bindung. Wird’s zu dünn, kurz ohne Deckel köcheln lassen – dann dickt’s nach.
Ich hoffe, meine Hackfleischpfanne begeistert dich genauso, wie sie mich seit Kindertagen begleitet. Wenn du eigene Abwandlungen liebtest oder Fragen hast – schreib sie mir! Und jetzt: Lass es dir schmecken und gönn dir ein bisschen Wärme aus der Pfanne!
Hackfleischpfanne
Zutaten
Hauptzutaten
- 700 g Hackfleisch Rindfleisch bringt ordentlich Geschmack, aber gemischtes oder reines Schweinehack geht auch.
- 400 g Karotten Geben Süße und Farbe, idealerweise in feine Stücke schneiden.
- 400 g Kartoffeln Festkochende Sorten empfehlen sich, damit sie beim Schmoren nicht zerfallen.
- 1 Zwiebel Gelb und fein gehackt für mehr Geschmack.
- 3 Tassen Wasser Gefiltertes Wasser wird empfohlen.
- 80 g Tomatenmark Für eine sämige, aromatische Soße.
- 200 g Crème Fraîche Macht die Hackfleischpfanne cremig.
- 1 Dose Erbsen (ca. 400 g) Für zarte Süße und grüne Farbtupfer.
Gewürze und Brühe
- 2 TL Instant Gemüsebrühe Für zusätzlichen Geschmack.
- nach Geschmack Salz & Pfeffer Unverzichtbar zum Abschmecken.
Anleitungen
Vorbereitung
- Zwiebel und Karotten schälen und klein hacken.
Anbraten
- Erhitze eine große, tiefen Pfanne oder Bräter und brate das Hackfleisch scharf an, bis es schön gebräunt ist.
Gemüse hinzufügen
- Füge die Zwiebel und Karotten zum Hackfleisch hinzu und brate alles unter gelegentlichem Rühren weitere 5 Minuten an.
Kartoffeln vorbereiten
- Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden und mit in die Pfanne geben.
Flüssigkeit und Soße
- Wasser, Tomatenmark und Crème Fraîche dazugeben und alles gut vermischen.
Erbsen und Gewürze
- Erbsen kurz abtropfen lassen und dazugeben. Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und eine Prise Muskat hinzufügen.
Schmoren
- Deckel drauf und bei mittlerer Hitze 20–30 Minuten köcheln lassen.
Servieren
- Die Hackfleischpfanne abschmecken und heiß servieren.