Erdbeertraum-Torte

Erdbeertraum-Torte - saftiger Biskuit mit Erdbeeren und Sahne

Ein süßer Sommertraum: Meine Erdbeertraum-Torte und ein Stück Kindheit

Sobald im Frühsommer die ersten deutschen Erdbeeren auf den Marktständen lachen, schlägt mein Herz immer ein bisschen schneller. Vielleicht kennt ihr dieses Gefühl auch – der Duft von reifen Erdbeeren bedeutet für mich pure Lebensfreude, lange Nachmittage im Garten und schokoladenverschmierte Kinderhände auf dem Weg zur Kuchentafel. Mein Lieblingsrezept in dieser Zeit? Ohne Frage: Die Erdbeertraum-Torte! Schon als Kind hat meine Oma für uns diese fruchtig-frische Torte gezaubert, und heute lege ich sie immer wieder zu besonderen Anlässen auf den Tisch. Mit einer luftigen Quarkcreme, saftigen Erdbeeren und zwei zarten Mürbeteigböden ist diese Erdbeertraum-Torte für mich einfach der Inbegriff von Sommerglück – und ich freu mich riesig, dass ich das Rezept heute mit euch teilen darf!

Warum du diese Erdbeertraum-Torte lieben wirst

Ganz ehrlich: Es gibt einfach gute Gründe, warum diese Erdbeertraum-Torte einen festen Platz in meinem Backbuch hat (und darüber hinaus in so vielen Herzen).

  • Sommergefühle pur: Die Verbindung aus lockerem Mürbeteig, Quarkcreme und frischen Erdbeeren schmeckt nach Sonne, Leichtigkeit und einem Tag auf der Picknickdecke.
  • Nicht zu süß & herrlich frisch: Die cremige Füllung aus Magerquark und zartem Zitronenaroma holt das Beste aus den Früchten raus (die Zitrone bringt’s!).
  • Einfach und gelingsicher: Ihr müsst kein Backprofi sein – das Rezept ist wirklich unkompliziert, solange ihr ein wenig Geduld mit der Kühlung habt.
  • Beeindruckender Hingucker: Ob zum Geburtstag, Kaffeeklatsch oder Muttertag, diese Torte sieht auf jeder Kaffeetafel wunderschön aus und sorgt für leuchtende Augen.

Die Zutaten für deine Erdbeertraum-Torte – Das brauchst du!

Für deine ganz persönliche Erdbeertraum-Torte benötigst du ein paar klassische Zutaten – viele hast du wahrscheinlich sogar schon daheim:

Für den Mürbeteig:

  • 200 g Mehl – nimm ruhig Weizenmehl Type 405, so wird der Boden besonders fein.
  • 100 g Zucker – ich verwende klassisch weißen Zucker, wer mag, kann einen Teil durch Vanillezucker ersetzen (extra Vanillearoma gefällig?).
  • 100 g Butter – wichtig: kalt und in kleinen Stücken, so gelingt der Teig am besten!
  • 1 Ei – am besten zimmerwarm, dann verbindet sich alles besser.
  • 1 TL Backpulver – sorgt für die richtige Textur.
  • 1 Prise Salz – hebt die Süße hervor.

Für die Creme und Erdbeerschicht:

  • 500 g Magerquark – macht die Creme schön leicht und frisch.
  • 200 ml Schlagsahne – wird steif geschlagen und gibt dem Ganzen Volumen.
  • 80 g Puderzucker – für die samtige, zart-süße Note.
  • 1 Pck. Vanillezucker – darf für’s Aroma nicht fehlen!
  • 1 Zitrone – Abrieb und 2 EL Saft, unbedingt Bio verwenden.
  • 200 g frische Erdbeeren – je reifer, desto geschmackvoller (ich mag’s, wenn sie richtig rot leuchten!).
  • Nochmals 200 ml Schlagsahne – für die fruchtige Schicht zusammen mit den pürierten Erdbeeren.
  • 1 EL Puderzucker – als Topping für den Wow-Effekt.

Schritt für Schritt: So gelingt deine perfekte Erdbeertraum-Torte

Keine Sorge, auch wenn "Torte" immer nach großem Aufwand klingt, die Erdbeertraum-Torte ist wirklich easy und wird mit diesen Schritten wunderbar gelingen – versprochen!

  1. Mürbeteig herstellen: Mehl, Zucker, Butter, Ei, Backpulver, Salz in eine Schüssel geben, zügig zu einem glatten Teig verkneten. Wenn’s mal zu klebrig ist: 10 Minuten in den Kühlschrank, das wirkt Wunder (gerade bei Butter-Teigen im Sommer!).
  2. Böden backen: Teig halbieren, ausrollen und je einen Boden in die gefettete Springform (ca. 26 cm) legen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze je etwa 15 Minuten backen. Sie sollen goldgelb sein – nicht zu dunkel!
  3. Quarkcreme rühren: Quark, 80 g Puderzucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Saft schön cremig rühren. Unbedingt abschmecken – manchmal darf’s ein bisschen mehr Zitrone sein.
  4. Sahne aufschlagen und unterheben: 200 ml Schlagsahne steif schlagen und sanft unter die Quarkcreme heben. Nicht zu viel rühren, damit alles schön fluffig bleibt.
  5. Boden schichten: Einen Boden in die Springform geben, die Quarkmasse darauf verstreichen – ich nehme immer einen Löffel und mache leichte Wellen (für ein bisschen Volumen).
  6. Erdbeer-Sahne-Schicht: Erdbeeren waschen, putzen und pürieren. Die nächsten 200 ml Sahne steif schlagen, dann mit dem Erdbeerpüree vorsichtig vermengen und als fruchtige Schicht auf die Creme setzen.
  7. Deckel drauf und dekorieren: Zweiten Boden auflegen, leicht andrücken und zum Schluss mit dem restlichen Puderzucker bestäuben – das sieht richtig edel aus!
  8. Kühlen: Mindestens drei Stunden ruhen lassen, besser aber über Nacht – dann ist die Torte schön durchgezogen und lässt sich wunderbar schneiden.
  9. Servieren: Aus der Form lösen, in Stücke schneiden und genießen.

Meine Geheimtipps für deine beste Erdbeertraum-Torte

Nach so vielen Backrunden habe ich ein kleines Repertoire praktischer Tipps gesammelt:

  • Teig vorher kühlen (besonders bei warmem Wetter!), dann lässt er sich leichter ausrollen (Stichwort: Mürbeteig-Troubles).
  • Je frischer die Erdbeeren, desto besser – ich kaufe sie meist morgens auf dem Wochenmarkt oder sogar im Erdbeerfeld zum Selberpflücken.
  • Für Extrapfiff: Ein Schuss Holunderblütensirup in die Creme bringt noch mehr sommerliche Frische.
  • Springform mit Backpapier auslegen – das spart Nerven beim späteren Herauslösen.
  • Wer mag, dekoriert noch mit frischen Erdbeeren und etwas Minze – sieht toll aus und schmeckt nach Gartenparty (typische Torten-Deko-Tricks!).

Kreative Variationen & Zutaten-Tausche für die Erdbeertraum-Torte

Ob spontane Gäste, Unverträglichkeiten oder einfach mal Lust auf Abwechslung – diese Erdbeertraum-Torte lässt sich wunderbar variieren:

  • Glutenfrei? Nimm eine glutenfreie Mehlmischung für den Boden.
  • Vegane Version: Quark durch Sojaquark ersetzen, Sahne mit Pflanzensahne tauschen – funktioniert super!
  • Beerenmix: Probiere verschiedene Beeren aus, zum Beispiel gemischte Waldbeeren oder Himbeeren (Lust auf eine Beerentorte?).
  • Statt Zitronenabrieb: Orangenschale verleiht der Creme eine ganz neue Note.
  • Weniger Zucker: Wer es weniger süß mag, kann den Puderzucker in der Creme einfach reduzieren.

Erdbeertraum-Torte – Servieren & Aufbewahren

Wie serviere ich meine Erdbeertraum-Torte am liebsten? Am besten eiskalt direkt aus dem Kühlschrank, wenn die Füllung fest und die Erdbeerschicht so richtig saftig ist. Ich richte sie gern auf einer schönen Tortenplatte an und streue nochmal einen Hauch Puderzucker oder sogar gehackte Pistazien darüber (Rewards für’s Auge und den Gaumen!).

Aufbewahrung: Im Kühlschrank bleibt die Torte – gut abgedeckt – locker 2-3 Tage frisch. Reste sind übrigens am zweiten Tag fast noch besser, weil alles so richtig schön durchgezogen ist. (Falls überhaupt Reste bleiben, ehrlich gesagt!)

Erdbeertraum-Torte FAQs – Eure meistgestellten Fragen

1. Kann ich die Erdbeertraum-Torte auch einfrieren?
Ich habe es ausprobiert: Das geht tatsächlich, aber die Creme kann nach dem Auftauen leicht an Konsistenz verlieren. Am besten schmeckt sie frisch aus dem Kühlschrank.

2. Welche Springform-Größe ist ideal?
26 cm ist perfekt, damit die Creme und die Erdbeer-Schicht genug Platz haben und schön dick werden.

3. Muss ich die Torte wirklich so lange kühlen?
Unbedingt! Erst nach ein paar Stunden im Kühlschrank sind die Creme und Sahneschicht stabil – das Warten lohnt sich, versprochen.

4. Kann ich schon am Vortag alles vorbereiten?
Ja, gerade dann wird die Erdbeertraum-Torte noch cremiger und lässt sich besser schneiden.

5. Was passt dazu als Getränk?
Ein frischer, gekühlter Aperitif (z.B. Hugo oder alkoh

Erdbeertraum-Torte

Eine luftige Torte mit Quarkcreme, saftigen Erdbeeren und zarten Mürbeteigböden, perfekt für den Sommer.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Kaffee und Kuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Erdbeertraum-Torte, fruchtige Torte, Geburtstagstorte, leichte Torte, Sommerdessert
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 3 Stunden
Servings: 8 Stücke
Calories: 320kcal

Zutaten

Für den Mürbeteig

  • 200 g Mehl (Weizenmehl Type 405)
  • 100 g Zucker Kann teilweise durch Vanillezucker ersetzt werden.
  • 100 g Butter Kalt und in kleinen Stücken.
  • 1 Ei Am besten zimmerwarm.
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz Hebt die Süße hervor.

Für die Creme und Erdbeerschicht

  • 500 g Magerquark Für eine leichte Creme.
  • 200 ml Schlagsahne Für die Quarkcreme.
  • 80 g Puderzucker Für die zart-süße Note.
  • 1 Pck. Vanillezucker Für das Aroma.
  • 1 Zitrone Abrieb und 2 EL Saft, am besten Bio.
  • 200 g frische Erdbeeren Je reifer, desto geschmackvoller.
  • 200 ml Schlagsahne Für die Erdbeer-Schicht.
  • 1 EL Puderzucker Für das Topping.

Anleitungen

Mürbeteig herstellen

  • Mehl, Zucker, Butter, Ei, Backpulver, und Salz in eine Schüssel geben und zügig zu einem glatten Teig verkneten.
  • Wenn der Teig zu klebrig ist, 10 Minuten in den Kühlschrank legen.

Böden backen

  • Teig halbieren, ausrollen und jeweils einen Boden in eine gefettete Springform (ca. 26 cm) legen.
  • Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Quarkcreme zubereiten

  • Quark, 80 g Puderzucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Saft cremig rühren. Abschmecken.
  • 200 ml Schlagsahne steif schlagen und unter die Quarkcreme heben.

Torte schichten

  • Einen Boden in die Springform geben und die Quarkmasse darauf verstreichen.
  • Erdbeeren waschen, putzen und pürieren, dann mit 200 ml Schlagsahne vermengen.
  • Die Erdbeer-Sahne-Schicht auf die Quarkcreme setzen.
  • Zweiten Boden auflegen, leicht andrücken und mit Puderzucker bestäuben.

Kühlen und Servieren

  • Mindestens drei Stunden, besser über Nacht, kühlen.
  • Aus der Form lösen, in Stücke schneiden und genießen.

Notizen

Teig vorher kühlen, um das Ausrollen zu erleichtern. Dekorieren Sie die Torte nach Wunsch mit frischen Erdbeeren und Minze für den Wow-Effekt.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 320kcal | Carbohydrates: 45g | Protein: 6g | Fat: 15g | Saturated Fat: 9g | Sodium: 50mg | Fiber: 1g | Sugar: 20g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating