Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen, frischer Erdbeerkuchen mit Pudding und Keksen

Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen: Ein Sommertraum aus Kindheitstagen

Ich erinnere mich noch gut an diese warmen Sommersonntage bei meiner Oma – wenn draußen die Sonne brannte und drinnen der Duft von frischen Erdbeeren und Vanillepudding durch das Haus zog. Es war immer ein kleines Fest, wenn sie ihren berühmten Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen gemacht hat. Kein Geduldsspiel mit dem Ofen, keine Hitzewallung an heißen Tagen – einfach Kühlschrank auf, Kuchen rein, und ein paar Stunden später stand da dieses herrlich duftende, kühle Stück Sommerglück bereit! Schon beim ersten Bissen wusste ich: Dieser No-Bake-Erdbeerkuchen ist für mich pure Nostalgie und ein echter Seelentröster – besonders, wenn die Zeit mal knapp ist.

Der Titel „Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen“ trifft den Nagel auf den Kopf: Es ist ein einfaches, schnelles Dessert, das einfach immer glücklich macht.


Warum du diesen Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen lieben wirst

  • Super einfach und gelingsicher: Selbst wenn du dich nicht als begnadeten Hobbybäcker siehst – dieser Erdbeer-Pudding-Kuchen gelingt wirklich jedem! Kein Backen, kein Gedöns. Einfach Schüssel, Löffel und Kühlschrank.

  • Erfrischend und leicht: Gerade im Sommer, wenn schwere Sahnetorten zu viel sind, ist dieser Kuchen das perfekte, leichte Dessert (perfekt für die nächste Grillparty am See!).

  • Kindheitserinnerungen zum Reinbeißen: Die Kombi aus knackigen Butterkeksen, cremigem Vanillepudding und süßen frischen Erdbeeren katapultiert mich jedes Mal direkt zurück an Omas Küchentisch.

  • Vorbereiten & Gäste beeindrucken: Du kannst den Erdbeer-Pudding-Kuchen stressfrei am Vortag vorbereiten – so bleibt für dich am eigentlichen Tag mehr Zeit zum Genießen!


Zutaten für deinen Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

Damit dein Erdbeer-Pudding-Kuchen schön aromatisch und frisch wird, brauchst du:

  • 200 g Butterkekse: Hier kannst du klassische Butterkekse nehmen – sie sorgen für den perfekten knusprigen Boden. Übrigens: Mit Vollkornkeksen schmeckt’s besonders nussig und noch eine Spur weniger süß.
  • 100 g Butter: Die Butter schmilzt du, damit sie die Keksbrösel schön zusammenhält.
  • 500 ml Milch: Am besten Vollmilch, das macht den Vanillepudding besonders cremig (wenn du magst, geht natürlich auch laktosefreie Milch).
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver: Der Klassiker aus dem Supermarkt; Vanillemark wäre auch ein Genuss-Twist!
  • 2 EL Zucker: Für die richtige Süße im Pudding (gern nach Geschmack).
  • 250 g frische Erdbeeren: Die Sterne des Kuchens! Möglichst reif und aromatisch – gern direkt vom Feld oder Markt. (Tipp: Im Winter kannst du auch gefrorene Erdbeeren nehmen.)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dein Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

  1. Butterkeksboden zaubern:
    Zerkleinere die Butterkekse – ich nehme dazu gern einen Gefrierbeutel und ein Nudelholz. Einfach drauflos klopfen, macht Spaß! Dann die geschmolzene Butter drunterrühren, alles gleichmäßig in die Springform drücken (Tipp: Rückseite eines Löffels nutzen). Schon hast du den perfekten Keksboden!

  2. Vanillepudding zubereiten:
    Kochtopf raus, Milch und Puddingpulver nach Packungsanleitung zusammen mit dem Zucker aufkochen und zu einem feinen Pudding verrühren. Lass ihn ein wenig abkühlen – so wird die Schicht schön fest.

  3. Pudding auf dem Boden verteilen:
    Gieß den Vanillepudding auf den Keksboden und streiche ihn mit einem Teigschaber gleichmäßig glatt (kleiner Tipp: Wenn du magst, streue ein paar Keksbrösel darauf, dann wird es extra crunchy).

  4. Erdbeeren auflegen:
    Die frischen Erdbeeren in Scheiben schneiden und richtig dicht nebeneinander auf dem Pudding verteilen – denn viele Erdbeeren sind immer eine gute Idee!

  5. Ab in den Kühlschrank:
    Jetzt heißt es ein bisschen Geduld haben: Für mindestens 3 Stunden (oder einfach über Nacht) kalt stellen, damit sich alles schön verbindet und die Puddingschicht fest wird.


Meine Geheimtipps für den perfekten Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

  • Keksboden extra knusprig: Gib eine Prise Zimt oder gemahlene Mandeln mit zu den Keksbröseln – das bringt noch mal ein neues Geschmackslevel!
  • Pudding ohne Haut: Zum Abkühlen des Puddings direkt Frischhaltefolie auf die Oberfläche legen – so gibt‘s garantiert keine Haut.
  • Extralanger Halt: Der Kuchen hält im Kühlschrank locker 2–3 Tage – perfekt für süße Reste zwischendurch.
  • Noch cremiger? Probiere einen Schuss Sahne im Pudding für die ultimative Cremigkeit (funktioniert auch grandios mit pflanzlicher Sahne).

Kreative Variationen und einfache Zutaten-Alternativen für Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

  • Obst wechseln: Gerade keine Erdbeeren im Haus? Kiwis, Pfirsiche, Himbeeren oder Blaubeeren passen genauso gut (für einen Obstkuchen ohne Backen einfach das verwenden, was gerade Saison hat!).
  • Keksboden variieren: Du kannst Butterkekse durch Löffelbiskuits, Schoko-Kekse oder auch glutenfreie Kekse ersetzen.
  • Pudding extra aromatisch: Tausche Vanillepudding gegen Schoko- oder Erdbeerpudding, je nach Lust und Laune.
  • Zuckerarmer Kuchen: Reduziere die Zuckermenge oder verwende Kokosblütenzucker – schmeckt ebenfalls herrlich!

So servierst und lagerst du deinen Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

  • Servieren: Am besten schmeckt dein Erdbeer-Pudding-Kuchen gut gekühlt direkt aus dem Kühlschrank. Ein Klecks Schlagsahne obendrauf macht ihn noch unwiderstehlicher!
  • Lagern: Deckel drauf oder mit Folie abdecken und im Kühlschrank aufbewahren – so bleibt er bis zu 3 Tage frisch.
  • Transport: Fürs Picknick oder Fest? Den Kuchen in der Form lassen und gut abdecken – so bleibt die leckere Puddingschicht heil.

FAQ: Deine Fragen zum Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen

Kann ich den Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen auch am Vortag zubereiten?
Absolut! Sogar besser, denn dann zieht alles schön durch und der Kuchen wird noch aromatischer.

Was mache ich, wenn der Boden zu bröselig ist?
Dann hilft etwas mehr Butter! Sie hält die Keksbrösel zusammen. Und wichtig: Den Boden richtig festdrücken.

Kann ich gefrorene Erdbeeren verwenden?
Ja, auf jeden Fall! Lass sie vorher einfach gut abtropfen, damit der Kuchen nicht zu feucht wird.

Kann ich den Kuchen auch vegan machen?
Klar – vegane Butter, Pflanzenmilch, ein veganer Vanillepudding und Pflanzenkekse, und schon klappt’s mit dem veganen No-Bake-Kuchen.

Wie bekomme ich die Puddingschicht besonders fest?
Lass den Pudding richtig abkühlen und stelle den Erdbeer-Pudding-Kuchen mindestens 3 Stunden kalt. Sonst geht das Messer später schwer durchs Stück!


Egal, ob zum Kindergeburtstag, als Überraschung für Freunde oder einfach für einen süßen Moment zwischendurch: Mein Erdbeer-Pudding-Kuchen ohne Backen ist immer ein Hit. Probier’s aus – und lass mich gern wissen, wie dir dieses einfach gemachte Kuchen-Glück schmeckt!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert