Die richtige DDR Eierschecke

Leckere DDR Eierschecke auf einem Teller serviert

Die richtige DDR Eierschecke: Mein Familienklassiker aus Omas Küche

Wenn ich an meine Kindheit in Ostdeutschland denke, steigt mir sofort dieser unnachahmliche Duft einer “richtigen DDR Eierschecke” in die Nase. Es ist der süß-vanillige Hauch, der aus Omas Küche strömte, sobald der Kuchen im Ofen war. Noch heute, jedes Mal wenn ich eine Eierschecke backe, fühle ich mich augenblicklich in diese Zeit zurückversetzt—an den runden Küchentisch, ein Kaffeekränzchen am Sonntagnachmittag und natürlich die heimliche Vorfreude auf das erste, noch lauwarme Stück. Es gibt einfach kaum ein anderes DDR-Rezept, das mein Herz so sehr wärmt wie dieses. In diesem Blogpost teile ich mit dir mein ganz persönliches Lieblingsrezept für die “richtige DDR Eierschecke”—mit all den Tipps, Tricks und kleinen Geheimnissen, die sie so unvergleichlich gut machen.


Warum du diese klassische DDR Eierschecke lieben wirst

  • Nostalgie pur: Dieser Kuchen bringt das echte Ost-Feeling zurück nach Hause. Ein Stück “richtige DDR Eierschecke” ist wie eine kleine Zeitreise zu Omas Sonntagskaffee.
  • Unfassbar cremig: Die Quarkschicht ist samtig-mild, die Decke aus Vanillepudding luftig und fein—besser geht’s einfach nicht!
  • Einfach zu machen: Auch wenn die Eierschecke edel aussieht, ist sie wirklich nicht kompliziert. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt sie auch dir, versprochen.
  • Jeder liebt sie: Egal ob zum Familienfest oder als Mitbringsel im Büro—diese DDR Eierschecke verschwindet schneller, als du “Schnitte” sagen kannst.

Die Zutaten für die richtige DDR Eierschecke

Du brauchst gar nicht viel Schnickschnack! Folgendes gehört in die klassische DDR Eierschecke (ich teile gern ein paar Einkaufstipps mit dir):

  • 750 g Quark
    (Ideal: Magerquark, aber wenn du’s extrasaftig magst, schnapp dir Quark mit 20%. Der gibt der Quarkmasse eine tolle Cremigkeit.)
  • 2 Eier (für die Quarkmasse)
    (Gute Bio-Eier machen die Farbe und den Geschmack noch schöner.)
  • 180 g Zucker (für die Quarkmasse)
    (Normale Haushaltszucker, aber Rohrzucker geht auch.)
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille (für die Quarkmasse)
    (Das typische DDR-Gefühl bekommst du mit Vanille, aber auch Sahne funktioniert super.)
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille (für die Decke)
  • 375 ml Milch
    (Frische Milch – kein Ersatzprodukt!)
  • 180 g Zucker (für die Decke)
  • 5 Eier (Eiweiß und Eigelb getrennt, für die Decke)
    (Getrennt, damit die Decke so herrlich fluffig wird.)
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter
    (Unbedingt echte Butter – Margarine hat hier nichts zu suchen!)

Mein Tipp:
Wenn ich die Wahl habe, nehme ich möglichst regionale, frische Zutaten—man schmeckt einfach, dass sie mit Liebe ausgesucht sind.


Schritt-für-Schritt: So gelingt dir die richtige DDR Eierschecke

  1. Vorbereitung:
    Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform gut fetten und den Rand herausnehmbar machen (so bleibt später nichts kleben).
  2. Pudding für die Decke kochen:
    Aus 375 ml Milch, 180 g Zucker und 1 Päckchen Puddingpulver einen dicken Pudding aufkochen. Vom Herd nehmen, ganz kurz abkühlen lassen.
  3. Eigelb & Butter unterheben:
    Jetzt die 5 Eigelb vorsichtig (!) unter den noch warmen Pudding rühren, dann zügig die Butter einrühren, bis alles schön glänzt.
  4. Quarkschicht anrühren:
    Für die typische Quarkmasse: 2 Eier, 180 g Zucker, 750 g Quark und 1 Päckchen Vanillepuddingpulver nacheinander verrühren. (Ich nehme die Küchenmaschine im niedrigen Gang, damit’s locker bleibt.)
  5. Quarkmasse in die Form geben:
    Einfach die Quarkschicht direkt in die vorbereitete Springform füllen und gut glattstreichen.
  6. Eiweiß steif schlagen:
    Die 5 Eiweiße (mit 1 Prise Salz) zu richtig festem Eischnee schlagen (Tipp: Am besten mit einer Prise Backpulver, dann wird’s superstabil).
  7. Eischnee unter Pudding heben:
    Den steifen Eischnee vorsichtig unter die Pudding-Eigelb-Masse heben. Bloß nicht zu wild rühren, sonst fällt die Luft wieder raus!
  8. Decke auf die Quarkschicht geben:
    Jetzt die Pudding-Eischnee-Masse als dicke Schicht auf die Quarkmasse in der Form verteilen.
  9. Ab in den Ofen:
    Die Form ist ziemlich voll – keine Angst, das gehört so. Ca. 1 Stunde bei 180°C backen. Nach 30 Minuten eventuell mit Alufolie abdecken, damit die Eierschecke nicht zu dunkel wird.
  10. Auskühlen lassen & genießen:
    Die richtige DDR Eierschecke sollte erst komplett abkühlen, bevor du sie anschneidest. (Auch wenn das Warten schwer fällt!)

Mein Tipp:
Wenn sich kleine Risse bilden, mach dir keinen Kopf – die gehören irgendwie dazu und machen jede Eierschecke einzigartig!


Meine Geheimtipps für die perfekte DDR Eierschecke

  • Eiweiß wirklich steif schlagen!
    Die Konsistenz der Decke steht und fällt mit dem Eischnee – lieber 1-2 Minuten länger schlagen, bis er schnittfest ist.
  • Zutaten auf Zimmertemperatur!
    Mit warmen Zutaten verbindet sich alles besser und die Eierschecke wird besonders cremig.
  • Nicht zu früh anschneiden.
    Auch, wenn’s verlockend aussieht – erst vollständig abkühlen lassen! Sonst zerläuft dir die Schicht und die “klassische DDR Eierschecke” hält nicht so schön die Form.
  • Vanilleschote statt Vanillezucker:
    Wenn du’s noch edler möchtest, schneide eine Vanilleschote aus und koch sie beim Pudding mit – das Aroma ist unglaublich.

Kreative Variationen & clevere Zutaten-Tauschmöglichkeiten

  • Laktosefreie DDR Eierschecke:
    Einfach laktosefreie Milch und Quark verwenden, schon kann jeder mitnaschen!
  • Mit Frucht:
    Kirschen, Aprikosen oder Rhabarber als extra Schicht unter die Quarkmasse geben – eine tolle Erfrischung im Sommer.
  • Glutenfrei:
    Achte auf glutenfreies Puddingpulver – dann ist die “echte DDR Eierschecke” auch für Allergiker geeignet.
  • Zitronenabrieb:
    Für eine frische Note kannst du etwas abgeriebene Zitronenschale in die Quarkmasse mischen.
  • Klassische DDR Eierschecke ohne Quark:
    Einfach einen Teil Quark durch Schmand oder Creme Fraîche ersetzen – schmeckt auch richtig lecker!

So servierst & lagerst du die richtige DDR Eierschecke

Am allerbesten schmeckt die Eierschecke, wenn sie gut durchgekühlt ist – ich stelle sie nach dem Backen gerne für ein paar Stunden in den Kühlschrank. Schneide sie mit einem scharfen Messer (am besten vorher unter heißes Wasser halten, dann klebt nichts!) und serviere sie zu frischem Filterkaffee.

Reste aufbewahren:
Die klassische DDR Eierschecke hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage frisch und bleibt schön saftig. Einfach abgedeckt aufbewahren – in meiner Familie werden die Reste selten alt!

Tipp:
Du kannst die Eierschecke gut einfrieren. Pack einfach einzelne Stücke luftdicht ein und taue sie langsam im Kühlschrank auf. Dann kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen – fast wie frisch gebacken!


FAQ: Deine Fragen rund um die DDR Eierschecke

Wie verhindere ich, dass die Eierschecke zu dunkel wird?
Decke sie nach 30 Minuten locker mit Alufolie ab. So bräunt sie perfekt, bleibt aber schön saftig!

Kann ich die DDR Eierschecke schon am Vortag zubereiten?
Unbedingt – das Aroma zieht schön durch und sie lässt sich wunderbar schneiden.

Warum fällt meine Eierschecke nach dem Backen ein?
Das ist ganz normal – der Eischnee sackt beim Auskühlen etwas zusammen. Wichtig: Nicht bei offener Ofentür abkühlen lassen!

Womit schmeckt DDR Eierschecke am besten?
Ganz klar: Ein frisch aufgebrühter Kaffee oder ein Glas gekühlte Milch passen herrlich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert