Deutscher Nussstollen
Deutscher Nussstollen – Omas Klassiker, der jedes Herz wärmt
Es gibt Rezepte, die mich sofort in meine Kindheit zurückkatapultieren – und der Duft von frisch gebackenem Deutscher Nussstollen gehört definitiv dazu. Ich erinnere mich so gut an diese frostigen Wintertage, wenn meine Oma den Stollen aus dem Ofen holte, während draußen die ersten Schneeflocken vom Himmel tanzten. Der süße, zimtige Duft hat das ganze Haus erfüllt und wir konnten es kaum erwarten, endlich ein noch lauwarmes Stück zu kosten. Ein Bissen, und all der Trubel der Welt war vergessen. Vielleicht suchst du auch nach diesem Hauch von Geborgenheit – und glaub mir, mit diesem traditionellen Nussstollen klappt das garantiert!
Warum du diesen Deutschen Nussstollen lieben wirst
Ich teile dieses Rezept nicht einfach nur, weil es lecker ist – sondern weil ich weiß, wie sehr ein selbst gebackener Nussstollen Herz und Bauch wärmen kann. Hier sind meine liebsten Gründe, warum du dieses Rezept ausprobieren solltest:
- Pure Gemütlichkeit in jedem Bissen: Zimt, Vanille und knackige Nüsse bringen echten Genuss auf den Tisch (und lassen dich ganz schnell den Alltag vergessen!).
- Super einfach und gelingsicher: Ich verspreche dir, diese Variante vom klassischen Nussstollen gelingt wirklich auch, wenn du kein Backprofi bist.
- Der perfekte Begleiter für die Adventszeit: Ob zum Kaffeeklatsch, zum heimlichen Naschen oder als Mitbringsel, dieser traditioneller Nussstollen macht immer Eindruck.
- Voller Nostalgie, ganz ohne Schnickschnack: Manchmal sind die einfachen Dinge die besten – und dieser deutscher Nussstollen ist purer Seelentröster.
Die Zutaten für klassischen Deutscher Nussstollen
Damit dir der beste hausgemachte Nussstollen gelingt, brauchst du nur ein paar ehrliche, gute Zutaten. Hier meine Tipps zu jedem Einzelnen:
- 500g Mehl – Ich verwende am liebsten Weizenmehl Type 405, garantiert locker!
- 200g Zucker – Weißer Haushaltszucker sorgt für die perfekte Süße.
- 250g Butter – Nimm unbedingt echte Butter, idealerweise zimmerwarm – das macht den Stollen so richtig saftig.
- 1 Päckchen Trockenhefe – Mit Trockenhefe geht’s unkompliziert und zuverlässig.
- 1 TL Zimt – Ich liebe frisch gemahlenen Zimt für das besondere Aroma.
- 2 TL Vanillezucker – Gibt einen Hauch von Vanille, alternativ echten Vanille-Extrakt nehmen.
- 200g gemischte Nüsse – Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln, nach Geschmack grob gehackt für extra Biss!
- 200g Rosinen – Wer es fruchtiger mag, kann auch Sultaninen oder Cranberries nehmen.
- 2 Eier – Am besten Bio, dann wird der Teig wunderbar goldgelb.
- Milch nach Bedarf – Nur so viel, bis der Teig schön geschmeidig wird.
- Puderzucker zum Bestäuben – Für das klassische Finish sollte der Stollen am Ende richtig schön eingeschneit aussehen.
Mein Tipp: Lege dir alle Zutaten schon vorher bereit (Mise en Place), das spart beim Backen viel Zeit und Nerven!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dir der perfekte klassischer Nussstollen
Egal, ob du Stollen-Neuling bist oder ihn schon hundert Mal gebacken hast – mit diesen Schritten gelingt dein Deutscher Nussstollen garantiert:
- Grundlagen mischen: Gib Mehl, Zucker, Trockenhefe, Zimt und Vanillezucker in eine große Rührschüssel. Ich rühre hier gerne alles mit einem Holzlöffel um, bis es schön gleichmäßig verteilt ist.
- Flüssiges dazugeben: Die Butter schmelzen (aber nicht zu heiß!) und gemeinsam mit den Eiern und etwas Milch zur Mehlmischung geben.
- Teig kneten: Jetzt das Beste – Kneten! Am liebsten mache ich das mit den Händen. Falls der Teig zu trocken ist, esslöffelweise Milch hinzufügen, bis er richtig glatt und elastisch ist.
- Nüsse und Rosinen einarbeiten: Die grob gehackten Nüsse und Rosinen kräftig untermischen – so verteilt sich alles nachher schön gleichmäßig.
- Teig gehen lassen: Den Teig abdecken (ein sauberes Tuch reicht) und an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist. In dieser Zeit kannst du dir schon mal einen Tee machen!
- Formen und backen: Nach dem Gehen den Teig auf einer bemehlten Fläche vorsichtig zu einem Rechteck drücken, aufrollen und zum typischen Stollenein formen. Auf ein Blech mit Backpapier legen.
- Backen: Den Stollen bei 180°C Ober-/Unterhitze für circa 45 Minuten goldgelb backen. Falls er zu schnell bräunt, nach der Hälfte der Backzeit locker mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen und verzieren: Lass ihn auf einem Gitter auskühlen – dann großzügig mit Puderzucker bestäuben (hier darfst du ruhig ordentlich drauflegen!).
Eine kleine Warnung: Die größte Herausforderung ist das Abwarten, bis der Stollen richtig durchgezogen ist – aber das Warten lohnt sich!
Meine Geheimtipps für perfekten Nussstollen
Ein traditioneller deutscher Nussstollen ist so einfach – aber ich habe in all den Jahren doch ein paar Kniffe gelernt, die alles noch besser machen (klassische Nussstollen-Rezepte profitieren immer von ein bisschen Erfahrung):
- Rosinen einweichen: Leg sie vorher 15 Minuten in warmen Rum oder Apfelsaft, das macht sie herrlich saftig!
- Nicht zu viel kneten: Sonst verliert der Stollen seine lockere Krume. Sobald alles verbunden ist – Hände weg.
- Stollen einpacken: Nach dem Backen in etwas Butter einstreichen und in Frischhaltefolie wickeln. So bleibt er tagelang frisch (das ist ein echter Geheimtrick für selbstgemachte Stollen!).
- Puderzucker nach dem Auskühlen: Direkt nach dem Backen zieht der Zucker sonst ein – lieber warten, bis der Stollen komplett kühl ist.
- Geduld beim Ziehenlassen: Ein paar Tage durchgezogen ist ein Nussstollen ein echter Genuss, da verbindet sich alles zu einem traumhaften Gesamterlebnis.
Kreative Variationen und Zutaten-Alternativen für deinen Nussstollen
Du hast Lust auf Abwechslung? Das mag ich am Nussstollen besonders – du kannst ihn ganz einfach anpassen (und das auch noch, ohne den klassischen deutschen Stollen-Charme zu verlieren):
- Nussmischung variieren: Probiere Pekannüsse, Pistazien oder sogar Macadamias. Für Allergiker lassen sich die Nüsse übrigens problemlos gegen gehackte Mandeln tauschen (oder komplett weglassen).
- Für Rosinen-Verächter: Ersetze Rosinen durch getrocknete Kirschen, Cranberries oder Aprikosen – richtig fruchtig!
- Extra aromatisch: Gib einen Hauch geriebene Zitronenschale in den Teig (das bringt Frische ins klassische Stollen Rezept).
- Mit Marzipan-Twist: Rolle etwas Marzipan zu einer Schlange und lege sie beim Formen mittig in den Teig – eine himmlische Überraschung!
- Vegane Variante: Pflanzliche Butter und Eier-Ersatz machen den Stollen sogar vegan möglich.
Egal, wofür du dich entscheidest – der selbstgemachte Nussstollen bleibt immer ein Highlight!
So servierst und lagerst du deinen Deutschen Nussstollen am besten
Dieser hausgemachte Deutscher Nussstollen ist (fast) zu schade für den schnellen Genuss, weil er am nächsten oder übernächsten Tag sogar noch besser schmeckt. Am liebsten serviere ich ihn:
- In fingerdicken Scheiben, unbedingt mit einer großen Kanne Tee, heißem Kaffee oder sogar Glühwein.
- Mit einer Schicht Butter – das betont das Nussaroma noch mehr (und macht das klassische Nussstollen-Rezept perfekt für jeden Adventssonntag!).
- Als Geschenk hübsch verpackt – darüber freut sich wirklich jeder!
Zum Aufbewahren:
- Im Ganzen in Frischhaltefolie wickeln, dann bleibt er mindestens 1 Woche saftig und aromatisch.
- Zum Einfrieren eignet sich der Nussstollen auch hervorragend – einfach in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. Bei Zimmertemperatur ist er ruckzuck wieder frisch.
- Passt auf: Beim Lagern sollte er kühl und trocken stehen, aber bitte nicht in den Kühlschrank!
Häufige Fragen zum klassischen Deutscher Nussstollen – FAQ
Welches Mehl eignet sich am besten für den klassischen Nussstollen?
Für den authentischen fluffigen Stollen benutze ich klassisches Weizenmehl (Typ 405). Es sorgt für eine schön zarte Krume und lässt sich gut verarbeiten.
**Wie lange muss der Nussstollen ausk
Deutscher Nussstollen
Zutaten
Hauptzutaten
- 500 g Weizenmehl (Type 405) Für einen lockeren Stollen.
- 200 g Zucker Weißer Haushaltszucker sorgt für die perfekte Süße.
- 250 g Butter Idealerweise zimmerwarm für saftigen Stollen.
- 1 Päckchen Trockenhefe Unkompliziert und zuverlässig.
- 1 TL Zimt Frisch gemahlener Zimt für das besondere Aroma.
- 2 TL Vanillezucker Alternativ kann echter Vanille-Extrakt verwendet werden.
- 200 g gemischte Nüsse Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln, grob gehackt.
- 200 g Rosinen Alternativ können Sultaninen oder Cranberries verwendet werden.
- 2 Eier Am besten Bio-Eier.
- Milch nach Bedarf Milch Für einen geschmeidigen Teig.
- Puderzucker zum Bestäuben Für das klassische Finish.
Anleitungen
Vorbereitung
- Gib Mehl, Zucker, Trockenhefe, Zimt und Vanillezucker in eine große Rührschüssel.
- Schmelze die Butter (aber nicht zu heiß!) und füge sie zusammen mit den Eiern und etwas Milch zur Mehlmischung hinzu.
- Knete den Teig, bis er glatt und elastisch ist. Falls der Teig zu trocken ist, füge esslöffelweise Milch hinzu.
Zutaten vermischen
- Füge die grob gehackten Nüsse und Rosinen hinzu und mische sie gut unter den Teig.
Den Teig gehen lassen
- Decke den Teig ab und lasse ihn an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen, bis er sichtbar aufgegangen ist.
Backen
- Forme den Teig nach dem Gehen auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck, rolle ihn auf und forme ihn zum klassischen Stollenein.
- Lege den Stollen auf ein Blech mit Backpapier und backe ihn bei 180°C für circa 45 Minuten.
- Falls der Stollen zu schnell bräunt, decke ihn nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie ab.
Fertigstellen
- Lass den Stollen auf einem Gitter abkühlen und bestäube ihn anschließend großzügig mit Puderzucker.