Deutsche Sauerkrautsuppe
Erinnerungen an Deutsche Sauerkrautsuppe – Ein Wohlfühlessen wie bei Oma
Die erste Gabel Deutsche Sauerkrautsuppe bringt mich immer direkt zurück in Omas kleine, nach Zwiebeln und Wurst duftende Küche. Ich sehe förmlich ihr Lächeln vor mir, höre das beruhigende Brodeln des großen Suppentopfs und weiß: Gleich wird’s gemütlich. Diese klassische Sauerkrautsuppe steckt voller Erinnerungen an Familienabende, wenn draußen das Wetter dunkel und kalt war – drinnen aber das Herz und der Bauch mit jedem Löffel wärmer wurden. Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, ehrlichen Rezept voller Geschmack bist, wirst du diese Deutsche Sauerkrautsuppe genauso lieben wie wir damals am Küchentisch.
Warum du diese Deutsche Sauerkrautsuppe lieben wirst
- Herzerwärmender Geschmack: Die Kombination aus Sauerkraut, Kartoffeln und geräucherter Wurst macht diese Suppe so unglaublich aromatisch (und ein bisschen rustikal – eben typisch deutsche Hausmannskost).
- Schnell und einfach: Ohne viel Schnickschnack steht das Essen in unter 40 Minuten auf dem Tisch – perfekt für stressige Tage.
- Wärmendes Soulfood: Gerade nach einem langen Spaziergang im Herbst oder Winter gibt es nichts Besseres als eine Schüssel Sauerkrautsuppe, um Körper und Seele zu trösten.
- Tradition mit modernem Twist: Mit ein paar kleinen Kniffen kannst du die klassische Suppe ganz nach deinem Geschmack verfeinern.
Zutaten, die du für Deutsche Sauerkrautsuppe brauchst
-
250 g Sauerkraut
Am besten frisch vom Wochenmarkt oder aus dem Beutel – Hauptsache, es hat noch diesen leicht knackigen Biss! -
2 Kartoffeln (ca. 300 g), gewürfelt
Ich nehme gerne festkochende Kartoffeln, damit sie nicht zerfallen. -
1 geräucherte Wurst (150 g), in Scheiben geschnitten
Ob Mettenden, Krakauer oder eine herzhafte Bauernwurst – alles passt. Wer’s vegetarisch mag, arbeitet einfach mit Räuchertofu. -
1 Zwiebel, gehackt
Für ordentlich Aroma – wer mag, kann sie vorher sogar glasig anbraten, damit sie süßer wird. -
500 ml Hühnerbrühe
Gibt der Suppe Tiefe; alternativ funktioniert auch Gemüsebrühe (besonders bei vegetarischer Variante). -
1 TL Kümmel (optional)
Kümmel verleiht nicht nur Geschmack, sondern macht die Suppe bekömmlicher. - Salz und Pfeffer nach Geschmack
Semantische Keywords wie “herzhafte Kartoffelsuppe”, “deutsche Küche”, “klassische Eintopfgerichte” und “hausgemachte Suppe” sind in dieser Zutatenauswahl sowieso mitgedacht.
Schritt-für-Schritt: So gelingt dir echte Deutsche Sauerkrautsuppe
-
Zwiebel und Wurst anbraten
In einem großen Topf das Öl erhitzen. Dann Zwiebeln und die geräucherte Wurst hineingeben und unter gelegentlichem Rühren schön braun anbraten. Das brutzelt nicht nur herrlich, sondern gibt eine solide Geschmacksbasis! -
Kartoffelwürfel ergänzen
Die gewürfelten Kartoffeln dazugeben und für 2 Minuten mit anbraten. Sie nehmen direkt ein bisschen vom tollen Röstaroma auf. -
Brühe angießen
Jetzt mit der Hühner- oder Gemüsebrühe ablöschen und die Hitze hochstellen, bis alles aufkocht. -
Sauerkraut dazu geben und köcheln
Das Sauerkraut (am besten etwas auseinanderzupfen) in den Topf geben, umrühren, und die Hitze wieder runterdrehen. Alles etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar und das Sauerkraut wunderbar weich ist. -
Abschmecken und servieren
Mit Salz, Pfeffer und (wenn du magst) dem Kümmel würzen. Am besten gleich heiß servieren – dazu passt frisches Schwarzbrot oder ein kräftiger Roggenlaib.
Mein Tipp: Während die Suppe vor sich hin köchelt, entfaltet sich ein Duft, der das ganze Zuhause ausfüllt und alle hungrig macht!
Meine Geheimtipps für die beste Deutsche Sauerkrautsuppe
- Brate die Wurst wirklich schön an! Die Röstaromen heben die Suppe auf das nächste Level (das sagt mein erfahrener Suppen-Opa).
- Sauerkraut abschmecken: Wer es milder mag, spült das Kraut vorher kurz ab – ich persönlich finde, ein bisschen mehr Säure schadet nie.
- Kümmel – ja oder nein? Ein echter Klassiker, aber wenn du oder deine Gäste kein Fan davon seid, einfach weglassen oder stattdessen Majoran verwenden.
- Mach’s sämig: Magst du die Suppe cremiger, zerdrück einfach ein paar gekochte Kartoffelstücke direkt im Topf. So bekommt sie eine tolle Konsistenz.
Egal ob du “deutsche Suppe”, “herzhafte Eintopfgerichte” oder “schnelle Kartoffelsuppe” suchst – dieser Klassiker trifft jeden Geschmack!
Abwandlungen und kreative Zutaten für deine Sauerkrautsuppe
- Vegetarisch/vegan: Ersetze die Wurst durch Räuchertofu und nimm Gemüsebrühe – schmeckt immer noch super deftig.
- Etwas Paprika dazu: Probier mal, gewürfelte Paprika mit anzubraten für ein bisschen Süße.
- Mehr Gemüse: Sellerie, Möhren oder Lauch machen die Suppe noch bunter (und sind ein tolles Resteverwerter-Gericht).
- Scharf anreichern: Mit etwas Chili oder geräuchertem Paprikapulver bekommt die Suppe ordentlich Pfiff.
- Bisschen Sahne für Extra-Cremigkeit: Kein Muss, aber sooo lecker.
Suchst du nach gesunden Suppenrezepten oder Tipps für schnelle Familiengerichte? Die Deutsche Sauerkrautsuppe ist flexibel und wandelbar!
So servierst & lagerst du Deutsche Sauerkrautsuppe richtig
- Servieren: Die Suppe schmeckt am besten richtig heiß mit einer Scheibe Bauernbrot oder frischem Baguette zum Eintunken.
- Aufbewahren: Reste halten sich im Kühlschrank 2-3 Tage problemlos (und: sie schmecken am nächsten Tag fast noch besser!). Einfach in einem luftdichten Behälter lagern.
- Einfrieren: Klappt wunderbar, nur vorher abkühlen lassen. Beim Auftauen ggf. etwas Wasser oder Brühe dazugeben, da sie etwas dicker werden kann.
Durch die einfache Lagerung ist die klassische Sauerkrautsuppe auch toll mealprep-tauglich!
Häufige Fragen zur Deutschen Sauerkrautsuppe – kurz & knapp
Kann ich Sauerkrautsuppe auch ohne Brühe machen?
Es geht zur Not auch mit Wasser, aber Brühe gibt viel mehr Geschmack – mein Geheimtrick: ein kleiner Löffel Senf unterrühren!
Wie vermeide ich, dass das Sauerkraut zu sauer ist?
Spüle das Sauerkraut mit kaltem Wasser ab, wenn du es lieber milder magst. Für mehr Aroma kannst du am Ende einen Schuss Apfelsaft unterrühren.
Kann ich das Rezept verdoppeln?
Klar! Einfach alle Zutaten verdoppeln – die Kochzeit bleibt nahezu gleich.
Was passt als Beilage?
Frisches Brot, grobes Bauernbrot oder auch ein Klecks Schmand – einfach herrlich.
Ist Sauerkrautsuppe traditionell deutsch?
Absolut! Sie ist ein echtes Highlight der deutschen Hausmannskost, besonders beliebt in Süd- und Ostdeutschland sowie bei jedem, der Klassiker aus Omas Küche liebt.
Hast du noch Fragen zur altbewährten Sauerkrautsuppe? Schreib sie gern in die Kommentare!
Ich hoffe, du probierst meine klassische Deutsche Sauerkrautsuppe bald aus. Sie ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Stück Heimat, das den Alltag schöner macht. Lass mich wissen, wie sie dir schmeckt – und gerne auch, welche Familiengeschichten du damit verbindest! Guten Appetit und eine schöne Suppenzeit dir und deinen Lieben. 🥄✨
Deutsche Sauerkrautsuppe
Zutaten
Für die Suppe
- 250 g Sauerkraut Am besten frisch vom Wochenmarkt oder aus dem Beutel.
- 300 g festkochende Kartoffeln, gewürfelt Damit sie nicht zerfallen.
- 150 g geräucherte Wurst, in Scheiben geschnitten Ob Mettenden, Krakauer oder Bauernwurst – alles passt.
- 1 Zwiebel, gehackt Für ordentlich Aroma.
- 500 ml Hühnerbrühe Alternativ Gemüsebrühe bei vegetarischer Variante.
- 1 TL Kümmel (optional) Verleiht Geschmack und macht die Suppe bekömmlicher.
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
Zubereitung
- In einem großen Topf das Öl erhitzen. Zwiebeln und die geräucherte Wurst hineingeben und unter gelegentlichem Rühren schön braun anbraten.
- Die gewürfelten Kartoffeln dazugeben und für 2 Minuten mit anbraten.
- Mit der Hühner- oder Gemüsebrühe ablöschen und die Hitze hochstellen, bis alles aufkocht.
- Das Sauerkraut in den Topf geben, umrühren, und die Hitze wieder runterdrehen. Alles etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar und das Sauerkraut wunderbar weich ist.
- Mit Salz, Pfeffer und (wenn gewünscht) dem Kümmel würzen. Heiß servieren.