Blitzbrot in 60 Minuten

Ein frisch gebackenes Blitzbrot, das in 60 Minuten zubereitet wird.

Der Duft von frisch gebackenem Brot – Blitzbrot in 60 Minuten

Es gibt kaum etwas, das Kindheitserinnerungen so wachruft wie der verlockende Duft von frisch gebackenem Brot, der durch die Küche zieht. Wir alle kennen diese Tage, an denen Spontaneität gefragt ist – wenn plötzlich Freunde auf einen Kaffee vorbeischauen oder der Heißhunger auf ein warmes Brot einfach zu groß wird. Genau für diese Momente habe ich mein absolutes Lieblingsrezept entdeckt: Blitzbrot in 60 Minuten. Dieses einfache Brot-Rezept hat mir schon so manchen Tag gerettet und wird bei uns zu Hause rauf und runter gebacken. Das Tolle? Es ist wirklich ein echtes „No-Fuss“-Rezept: Wenige Zutaten, wenig Aufwand, maximaler Genuss!

Warum du dieses Blitzbrot in 60 Minuten lieben wirst

Hier sind meine ganz persönlichen Gründe, warum ich dieses Blitzbrot immer wieder backe:

  • Es ist schnell gemacht: Gerade mal eine Stunde später ziehst du ein goldbraunes, herrlich duftendes Laib Brot aus dem Ofen – das ist echtes Fast Food für die Seele!
  • Gelingsicher & einfach: Keine aufwendigen Teigführungen, kein Kneten über Stunden. Perfekt auch für Backanfänger.
  • Vielseitig: Ob mit Marmelade, herzhaft belegt oder einfach pur mit Butter – dieses Brot schmeckt immer.
  • Alltags-Held: Die Zutaten hast du garantiert fast immer zu Hause (Mehl, Hefe, Wasser – braucht man mehr?).

Zutaten, die du für das Blitzbrot in 60 Minuten brauchst

Für mein Lieblings-Blitzbrot-Rezept brauchst du wirklich nur drei Hauptzutaten – simpler geht’s kaum:

  • 800 g Weizenmehl: Ich verwende gern Typ 550, weil das Brot schön locker wird. Du kannst aber auch 405 oder eine Mischung mit Dinkelmehl nehmen.
  • 2 Packungen Trockenhefe: Das sorgt für eine flotte Triebkraft. Alternativ funktioniert auch frische Hefe (ca. 42 g), aber Trockenhefe ist einfach superpraktisch und immer lang haltbar.
  • 370 ml lauwarmes Wasser: Das Wasser sollte angenehm warm, aber nicht zu heiß sein. So wird die Hefe aktiviert und dein Teig schön fluffig.

Bei mir kommt oft noch ein Teelöffel Salz und manchmal ein Schuss Olivenöl dazu – das gibt dem Brot noch mehr Geschmack und eine zarte Krume. Aber das ist Geschmackssache!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das perfekte Blitzbrot in 60 Minuten

  1. Gib das Weizenmehl in eine große Rührschüssel und mische die Trockenhefe gründlich unter.
  2. Gieße das lauwarme Wasser dazu. Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln und alles mit einem Holzlöffel oder deinen Händen zu einem glatten, leicht klebrigen Teig vermengen.
  3. Knete den Teig etwa 5 Minuten – nicht länger, wirklich! (Genau das liebe ich an dieser schnellen Zubereitung.)
  4. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen. Zeit für einen Tee!
  5. Inzwischen kannst du den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Knete den Teig nach dem Gehen nochmal kurz durch und forme daraus dein Laib – oder gib ihn direkt in eine gefettete Kastenform für eine klassische Brotform.
  7. Ab in den vorgeheizten Ofen für 25-30 Minuten, bis das Blitzbrot goldbraun ist und herrlich duftet.
  8. Lass das fertige Brot auf einem Gitter abkühlen. Der schwierigste Part? Warten, bevor man das knusprige Ende anschneidet (ich schaffe es selten …).

Meine Geheimtipps und Tricks für perfektes Blitzbrot

  • Verwende eine Küchenmaschine, wenn du den Teig nicht mit der Hand kneten möchtest – das spart Zeit und Kraft.
  • Ein Schuss lauwarme Milch statt Wasser? Macht das Brot aromatisch und besonders soft!
  • Du kannst gerne ein paar Körner oder Sonnenblumenkerne in den Teig geben (siehe dazu auch Variationen unten).
  • Achte darauf, dass die Hefe nicht mit Salz direkt in Kontakt kommt, sonst könnte sie ihre Triebkraft verlieren.
  • Klopfe nach dem Backen auf den Boden des Brots: Klingt es hohl, ist es perfekt!

Kreative Variationen und Zutaten-Alternativen

  • Gesünder: Ersetze einen Teil des Weizenmehls durch Vollkornmehl oder Dinkelmehl für ein rustikaleres Brot.
  • Körnig: Sonnenblumen-, Kürbiskerne oder Leinsamen untermischen – gibt extra Biss und Nährstoffe.
  • Vegan: Dieses Rezept ist sowieso vegan – aber du kannst bei Bedarf pflanzliche Milch verwenden.
  • Mit Gewürzen: Experimentiere mal mit Kräutern, wie Rosmarin oder getrockneten Tomaten im Teig.
  • Süße Variante: Ein bisschen Honig und Rosinen – fertig ist das Frühstücksbrot!

So servierst und bewahrst du dein Blitzbrot in 60 Minuten am besten auf

Nichts geht über ein Stück frisches Blitzbrot, noch lauwarm mit Butter bestrichen – das ist für mich pures Soulfood! Dazu passen süße Aufstriche genauso wie würzige Dips.

Wenn du Reste hast (eher selten bei uns!), dann wickle das Brot in ein sauberes Küchentuch oder bewahre es im Brotkasten auf. So bleibt es mindestens 2-3 Tage frisch. Du kannst das Brot auch einfrieren – so hast du immer ein Stück selbstgemachtes Brot auf Vorrat.

FAQ: Deine wichtigsten Fragen zum Blitzbrot in 60 Minuten

Kann ich das Blitzbrot mit frischer Hefe backen?
Ja, einfach 42 g frische Hefe verwenden (entspricht etwa zwei Packungen Trockenhefe).

Kann ich das Brot glutenfrei machen?
Natürlich! Nutze ein glutenfreies Mehl deiner Wahl, achte aber auf die passende Flüssigkeitsmenge – glutenfreies Mehl nimmt oft mehr Wasser auf.

Kann ich Zutaten hinzufügen?
Unbedingt! Das Brot ist super flexibel. Probiere Nüsse, getrocknete Tomaten, Röstzwiebeln oder Oliven.

Wie erkenne ich, dass das Brot fertig ist?
Klopfe wie beschrieben nach dem Backen auf die Unterseite – klingt es hohl, kannst du es rausnehmen.

Kann ich das Rezept auch für Brötchen nutzen?
Absolut! Forme kleine Kugeln, verkürze die Backzeit auf etwa 15 Minuten.

Mit diesem einfachen Rezept für Blitzbrot in 60 Minuten gelingt dir garantiert ein schnelles, alltagstaugliches Brot – immer frisch, immer lecker und absolut gelingsicher. Viel Freude beim Nachbacken, und erzähl mir gern in den Kommentaren von deinen kreativen Abwandlungen!

Blitzbrot in 60 Minuten

Ein einfaches und schnelles Rezept für ein köstliches Brot, das in nur einer Stunde gebacken werden kann.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Beilage, Frühstück, Snack
Küche: Deutsche
Keyword: Backen, Blitzbrot, Brot Rezept, einfaches Brot, schnelles Brot
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Servings: 8 servings
Calories: 150kcal

Zutaten

Hauptzutaten

  • 800 g Weizenmehl (Typ 550 oder 405) Typ 550 ergibt ein lockeres Brot.
  • 2 Packungen Trockenhefe Alternativ 42 g frische Hefe verwenden.
  • 370 ml lauwarmes Wasser Aktiviert die Hefe für fluffigen Teig.

Optionale Zutaten

  • 1 Teelöffel Salz Für zusätzlichen Geschmack.
  • 1 Esslöffel Olivenöl Optional, verbessert die Krume.

Anleitungen

Zubereitung

  • Gib das Weizenmehl in eine große Rührschüssel und mische die Trockenhefe gründlich unter.
  • Gieße das lauwarme Wasser dazu und vermenge alles mit einem Holzlöffel oder deinen Händen zu einem glatten, leicht klebrigen Teig.
  • Knete den Teig etwa 5 Minuten lang.
  • Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen.
  • Heize in der Zwischenzeit den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  • Knete den Teig nach dem Gehen nochmal kurz durch und forme daraus dein Laib oder gib ihn direkt in eine gefettete Kastenform.
  • Backe das Brot 25-30 Minuten, bis es goldbraun ist.
  • Lass das fertige Brot auf einem Gitter abkühlen.

Notizen

Verwende eine Küchenmaschine zum Kneten. Für ein aromatisches Brot kann lauwarme Milch statt Wasser verwendet werden. Eine optimale Lagerung ist in einem sauberen Küchentuch oder Brotkasten möglich.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 150kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 4g | Fat: 1g | Sodium: 210mg | Fiber: 1g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating