Blitzbrot in 5 Minuten

Schnelles Blitzbrot Rezept für eine einfache Zubereitung in 5 Minuten

Ein warmes Willkommen zu meinem „Blitzbrot in 5 Minuten“ Rezept

Es gibt diese Tage, an denen es einfach schnell gehen muss und trotzdem ein bisschen „Soulfood“ gebraucht wird. Genau dann greife ich wahnsinnig gern zu meinem bewährten Rezept für „Blitzbrot in 5 Minuten“. Kennst du das Gefühl, wenn der Duft von frisch gebackenem Brot durch die Wohnung zieht? Vermischt mit Vorfreude auf noch warmes, knuspriges Brot – und das ganz ohne stundenlanges Gehenlassen oder exotische Zutaten. Blitzbrot ist mein kleiner Alltagsheld – schnell gemacht, herrlich einfach und mit einer dicken Scheibe Butter einfach unvergleichlich lecker.

Warum du dieses Blitzbrot lieben wirst

  • Es ist wirklich in weniger als 10 Minuten im Ofen!
  • Du brauchst nur drei simple Zutaten – Mehl, Wasser & Salz (plus das, was du noch in der Schublade findest).
  • Keine langen Gehzeiten! Der Teig kommt direkt in die Form und ab ins Backrohr.
  • Blitzbrot schmeckt frisch gebacken zu jeder Tageszeit: Frühstück, Mittag, Abendessen oder als Snack (ich knabbere es gern noch lauwarm mit etwas Käse).
  • Du weißt genau, was drin ist – keine Zusatzstoffe oder versteckten Zutaten, nur ehrliches „homemade Brot“!

Das brauchst du für Blitzbrot in 5 Minuten

  • 500 g Mehl: Ich nehme oft Weizenmehl Typ 550 – funktioniert aber auch mit Dinkelmehl oder einer Körnermischung. Es lohnt sich, zu hochwertigen Mehlsorten zu greifen, wenn du dein Blitzbrot schön aromatisch magst.
  • 500 ml lauwarmes Wasser: Am besten wirklich lauwarm – das fördert die Konsistenz und lässt sich leicht einarbeiten.
  • 1 TL Salz: Damit dein Blitzbrot richtig Geschmack bekommt. Ich liebe grobkörniges Meersalz dafür.

Wenn du magst, kannst du gern noch Trockenhefe (1/2 Päckchen), einen Löffel Olivenöl oder Körner hinzufügen. Aber das Grundrezept klappt auch völlig ohne Schnickschnack. (Stichwort: einfaches Brot, schneller Genuss!)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das perfekte Blitzbrot

  1. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben: Also Mehl, Salz und das lauwarme Wasser (wenn du magst, jetzt auch ein bisschen Hefe oder Olivenöl dazu).
  2. Gut verrühren: Mit einem Holzlöffel oder den Händen so lange mischen, bis ein geschmeidiger, klebriger Teig entsteht.
  3. In eine gefettete Kastenform geben: Der Teig ist weicher als klassischer Brotteig – das ist völlig normal! Einfach glattstreichen.
  4. Backen: Im vorgeheizten Backofen (220°C Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten backen. Das Blitzbrot ist fertig, wenn es goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
  5. Abkühlen lassen: Vor dem Anschneiden einige Minuten ruhen lassen, damit dein „schnelles Brot“ nicht zerfällt. Dann genießen!

Kleiner Tipp von mir: Wenn du gern knusprige Krusten liebst, stelle beim Backen eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen!

Meine Geheimtipps für das beste Blitzbrot

  • Wenn du nur sehr wenig Zeit hast, das Mehl nur grob mit dem Wasser und Salz mischen – weniger kneten schafft tatsächlich die fluffigste Krume!
  • Das Blitzbrot schmeckt noch aromatischer, wenn du einen Esslöffel Sauerteig (falls vorrätig) oder Hefe zugibst.
  • Für mehr Biss kannst du gern Sonnenblumenkerne, Leinsaat oder Nüsse direkt in den Teig geben (so wird das schnelle Brot gesund und super lecker).
  • Ich bestreiche das Brot nach dem Backen ab und zu mit etwas Olivenöl – das gibt extra Glanz und Geschmack.

Kreative Variationen & Zutaten-Tausch fürs Blitzbrot

  • Dinkel statt Weizen: Dinkelmehl Type 630 macht das Brot noch kerniger und nussiger.
  • Körnerliebe: Mit Kürbiskernen, Mohn oder Sesam obenauf wird’s optisch und geschmacklich außergewöhnlich.
  • Vegan genießen: Mit Olivenöl statt Butter beim Bestreichen bleibt das Blitzbrot vegan.
  • Süßes Blitzbrot: Füge gehackte Nüsse und Trockenfrüchte hinzu und genieße das schnelle Brot zum Sonntagskaffee!

Das Rezept lädt zum Experimentieren ein – kein Backtag muss wie der andere sein.

So servierst und lagerst du dein Blitzbrot am besten

Frisch aus dem Ofen schmeckt das Blitzbrot am allerbesten – noch warm mit etwas Butter oder als Beilage zu Suppen, Salaten und Aufstrichen (Brotzeit ist bei uns ein echtes Highlight!). Reste kannst du luftdicht verpackt 2–3 Tage aufbewahren, am nächsten Tag einfach toasten oder zur Resteverwertung zu Croûtons würfeln.

Für längere Haltbarkeit schneide das Blitzbrot in Scheiben und friere sie ein (perfekt für ein schnelles Frühstück unter der Woche).

FAQs: Deine Fragen zum „Blitzbrot in 5 Minuten“ beantwortet

1. Muss ich wirklich kein Brot mit Hefe backen?
Nein! Das klassische Blitzbrot im Grundrezept braucht keine Hefe – es gelingt selbst ohne Gärzeit wunderbar locker.

2. Was tun, wenn das Brot zu fest wird?
Achte darauf, dass du das Mehl nicht zu stark packst und der Teig schön feucht bleibt (lieber etwas klebriger als zu trocken).

3. Kann ich das Rezept verdoppeln?
Klar! Du kannst aus dem schnellen Brot super auch zwei Laibe formen und einfrieren.

4. Wie variiere ich das Rezept für glutenfreies Blitzbrot?
Du kannst das Rezept mit glutenfreien Mehlmischungen für Brot ausprobieren (achte auf etwas Xanthan oder Flohsamenschalen für die Bindung).

5. Geht das Blitzbrot auch im Gusseisentopf?
Auf jeden Fall! Der Gusseisentopf sorgt für extra knusprige Kruste (Backzeit kann sich leicht verlängern).

Ich hoffe, du hast genauso viel Freude mit diesem einfachen, schnellen und ehrlichen Rezept wie ich. Gönn dir dein hausgemachtes Blitzbrot – in 5 Minuten vorbereitet und garantiert voller Genuss! 🌞🍞

Blitzbrot

Ein schnelles und einfaches Rezept für selbstgemachtes Brot, das in nur 5 Minuten vorbereitet werden kann.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Beilage, Frühstück, Snack
Küche: Deutsch
Keyword: Blitzbrot, Brot Rezept, einfaches Brot, hausgemachtes Brot, schnelles Brot
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Servings: 8 Scheiben
Calories: 150kcal

Zutaten

Hauptzutaten

  • 500 g Mehl (z.B. Weizenmehl Typ 550) Kann auch mit Dinkelmehl oder Körnermischung verwendet werden.
  • 500 ml lauwarmes Wasser Lauwarm für die beste Konsistenz.
  • 1 TL Salz Am besten grobkörniges Meersalz.

Optionale Zutaten

  • 1/2 Päckchen Trockenhefe Für zusätzliches Volumen.
  • 1 EL Olivenöl Für zusätzlichen Geschmack.
  • nach Geschmack Körner (z.B. Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Nüsse) Für eine gesunde Note.

Anleitungen

Vorbereitung

  • Alle Zutaten in eine große Schüssel geben: Mehl, Salz und lauwarmes Wasser (optional Hefe oder Olivenöl hinzufügen).
  • Gut verrühren, bis ein geschmeidiger, klebriger Teig entsteht.
  • Teig in eine gefettete Kastenform geben und glattstreichen.

Backen

  • Im vorgeheizten Backofen bei 220°C etwa 30 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist.
  • Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

Abkühlen

  • Vor dem Anschneiden einige Minuten ruhen lassen, damit das Brot nicht zerfällt.
  • Genießen!

Notizen

Für eine knusprige Kruste beim Backen eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Das Brot hält sich luftdicht verpackt 2–3 Tage und kann eingefroren werden.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 150kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 4g | Fat: 1g | Sodium: 300mg | Fiber: 2g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating