Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen in einer Zuckerglasur

Kindheitserinnerungen und der Duft von Berliner Pfannkuchen

Es gibt Gerüche, die sofort Erinnerungen wecken – und für mich gehört der Duft von frisch gebackenen Berliner Pfannkuchen definitiv dazu. Schon als Kind habe ich es geliebt, wenn meine Oma an grauen Wintertagen eine riesige Schüssel Teig anrührte und das ganze Haus nach süßem Hefegebäck duftete. Berliner Pfannkuchen – dieser absolute Klassiker aus der deutschen Backstube – sind für mich viel mehr als nur ein einfaches Gebäck. Beim ersten Hineinbeißen, wenn die Marmelade fast frech aus dem fluffigen Inneren hervorquillt, wird mir jedes Mal wieder warm ums Herz.

Warum du diese Berliner Pfannkuchen lieben wirst

  • Sie sind außen goldbraun und innen herrlich weich. Dieses Gefühl, in einen noch leicht warmen Berliner Pfannkuchen zu beißen… Ein echter Wohlfühlmoment!
  • Die Zutaten sind simpel und die Zubereitung einfacher, als viele denken. Du brauchst kein Profi-Bäcker zu sein, um perfekte Berliner zu zaubern.
  • Mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade, Pudding oder Nuss-Nougat-Creme werden sie niemals langweilig (probier’ dich aus!).
  • Berliner Pfannkuchen sind DER Hit auf jeder Feier – ob Fasching, Geburtstag oder Sonntagskaffee, sie begeistern Groß und Klein gleichermaßen.

Zutaten, die du für Berliner Pfannkuchen brauchst

Meine Zutatenliste ist klassisch, aber ich verrate dir ein paar Tricks für noch bessere Ergebnisse:

  • Mehl (1,2 kg): Ich verwende am liebsten Weizenmehl Type 405. Es macht die Berliner wunderbar locker.
  • Eier (4 Stück): Sie sorgen für eine schöne Bindung im Teig und einen tollen Geschmack. Frisch vom Bauern schmecken sie gleich doppelt gut!
  • Butter (120 g): Die Butter macht den Teig saftig. Ich lasse sie zuvor etwas weich werden, damit sie sich besser einarbeiten lässt.

Mit diesen einfachen Zutaten zauberst du authentische, selbstgemachte Berliner direkt aus deiner Küche. (Wenn du magst, kannst du die Berliner noch mit etwas Vanillezucker oder einem Schuss Zitronenabrieb verfeinern – das gibt ihnen das gewisse Etwas!)

Schritt-für-Schritt zur perfekten Berliner Pfannkuchen

Keine Angst vor Hefeteig – gemeinsam schaffen wir das!

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Ich mache dabei immer eine kleine Kuhle in der Mitte – so lässt sich alles leichter vermengen.
  2. Eier & Butter dazu: Schlage die Eier in die Mulde und gib die weiche Butter dazu. Ich schmelze sie manchmal vorher, damit es noch geschmeidiger wird.
  3. Teig kneten: Nun wird alles gründlich verknetet, bis ein schöner, glatter Hefeteig entsteht. (Tipp: Nicht zu lange, sonst wird er klebrig.)
  4. Teig gehen lassen: Bedecke die Schüssel mit einem Tuch und lasse den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle ihn gerne auf die Heizung – das klappt immer!
  5. Teig portionieren: Teile den Teig in gleichmäßige Stücke und forme kleine Kugeln. Die Größe ist dir überlassen – ich mag sie am liebsten handgroß.
  6. Frittieren: Erhitze reichlich Öl in einem Topf (ca. 170°C) und frittiere die Teiglinge portionsweise, bis sie rundum goldbraun sind. Nimm sie dann auf Küchenpapier heraus.
  7. Füllen & Bestäuben: Nach dem Abkühlen kannst du sie nach Geschmack mit Marmelade, Pudding oder Nuss-Nougat-Creme füllen. Am Ende noch mit Puderzucker bestäuben – fertig!

Diese Zubereitung funktioniert wirklich immer, versprochen!

Meine Geheimtipps für fluffige Berliner Pfannkuchen

Damit deine Berliner ganz sicher gelingen, hier ein paar erprobte Tricks zum Thema „Berliner Pfannkuchen Rezept“:

  • Lasse dem Hefeteig genug Zeit. Geduld zahlt sich bei Berliner Pfannkuchen immer aus – der Teig sollte wirklich schön luftig sein!
  • Nutze ein Küchenthermometer für das Frittieröl (ca. 170°C). So werden deine Berliner außen knusprig und innen ganz soft.
  • Verwende zum Füllen einen Spritzbeutel mit langer Tülle – das erleichtert die Marmeladenfüllung enorm.
  • Berliner Pfannkuchen schmecken frisch am besten, aber du kannst sie auch am nächsten Tag noch kurz in der Mikrowelle aufwärmen, dann werden sie wieder herrlich weich.

(Schlagworte wie Berliner, Pfannkuchen, Hefegebäck und Faschingsklassiker dürfen ruhig ab und zu mit einfließen – das lieben auch Suchmaschinen!)

Kreative Varianten und clevere Zutaten-Alternativen

Du möchtest Berliner Pfannkuchen abwandeln? Kein Problem! Diese Möglichkeiten sind echte Hits:

  • Statt klassischer Marmelade kannst du Vanillepudding, Nougatcreme oder Apfelmus als Füllung verwenden.
  • Wer lieber eine gesündere Variante mag, kann das Weizenmehl teilweise durch Dinkelmehl ersetzen – bringt eine nussige Note!
  • Für vegane Berliner Pfannkuchen probiere Margarine statt Butter und pflanzliche Ei-Ersatzprodukte.
  • Im Sommer passen auch Erdbeer- oder Heidelbeerfüllungen perfekt – da kommen saisonale Früchte wunderschön zur Geltung.

Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen, denn das Hefegebäck liebt Variationen!

So servierst und lagerst du Berliner Pfannkuchen am besten

Am allerleckersten schmecken Berliner Pfannkuchen natürlich frisch und noch leicht warm. Ich serviere sie gerne mit viel Puderzucker bestäubt und einer Tasse Kaffee oder Kakao. Falls etwas übrig bleibt, kannst du sie in einer luftdichten Dose aufbewahren – sie bleiben dann ein bis zwei Tage schön soft. Tipp: Kurz im Ofen oder der Mikrowelle aufwärmen, dann schmecken sie fast wie frisch!

Berliner Pfannkuchen – deine Fragen beantwortet

Wie lange halten selbstgemachte Berliner Pfannkuchen?
Am besten isst du sie noch am Tag des Backens. Eingepackt bleiben sie aber etwa zwei Tage weich (frisch sind sie unschlagbar lecker).

Kann ich Berliner Pfannkuchen einfrieren?
Ja, das klappt super! Nach dem Abkühlen einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.

Welche Füllung ist die beste?
Ganz ehrlich – es kommt auf deinen Geschmack an. Ich liebe klassische Himbeermarmelade, aber Schoko- oder Vanillefüllung sind ein Traum.

Wieso sind meine Berliner nicht fluffig?
Oft lag es an zu kurzer Gehzeit oder zu heißem Fett. Lass dem Teig genug Zeit und halte die Temperatur ein – dann werden sie wunderbar leicht.

Kann ich Berliner auch backen statt frittieren?
Du kannst sie im Ofen backen (180°C, ca. 15 Minuten), aber das typische Frittieraroma fehlt dann etwas. Sie werden trotzdem lecker!

Ob für den nächsten Kindergeburtstag, für Fasching oder einfach mal so: Mit diesem Berliner Pfannkuchen Rezept zauberst du echte Klassiker, die sofort Kindheitserinnerungen wecken und jeden glücklich machen. Schreib mir gern in die Kommentare, wie deine Berliner geworden sind – oder welches deine Lieblingsfüllung ist!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Berliner Pfannkuchen

Klassische, fluffige Berliner Pfannkuchen, gefüllt mit Marmelade, Pudding oder Nuss-Nougat-Creme - ein beliebtes Gebäck für jede Feier.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Snack
Küche: German
Keyword: Berliner, Faschingsklassiker, Hefegebäck, Pfannkuchen, süßes Gebäck
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Servings: 12 Pieces
Calories: 250kcal

Zutaten

Teigzutaten

  • 1200 g Weizenmehl Type 405 Für bessere Konsistenz.
  • 4 pieces Eier Frisch vom Bauern.
  • 120 g Butter Vor der Verwendung weich werden lassen.

Für die Füllung

  • optional Marmelade, Pudding oder Nuss-Nougat-Creme Nach Geschmack füllen.

Anleitungen

Zubereitung des Teigs

  • Gib das Mehl in eine große Schüssel und forme eine kleine Kuhle in der Mitte.
  • Schlage die Eier in die Mulde und gib die weiche Butter dazu.
  • Alles gründlich verkneten, bis ein glatter Hefeteig entsteht.
  • Bedecke die Schüssel mit einem Tuch und lasse den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Teile den Teig in gleichmäßige Stücke und forme kleine Kugeln.

Frittieren

  • Erhitze reichlich Öl in einem Topf auf ca. 170°C.
  • Frittier die Teiglinge portionsweise, bis sie goldbraun sind und nimm sie dann auf Küchenpapier heraus.

Füllen und Servieren

  • Nach dem Abkühlen die Berliner nach Geschmack füllen.
  • Mit Puderzucker bestäuben und genießen.

Notizen

Berliner Pfannkuchen schmecken frisch am besten. Kann aufgewärmt werden, um die Konsistenz zu erhalten.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 250kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 4g | Fat: 12g | Saturated Fat: 7g | Sodium: 100mg | Fiber: 1g | Sugar: 5g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating