Tag und Nacht Kuchen

Leckerer Tag und Nacht Kuchen mit schokoladigen und fruchtigen Schichten

Mein gemütliches Tag und Nacht Kuchen-Rezept: Erinnerungen ans Familienleben

Wenn ich an meine Kindheit denke, kommt mir sofort der Duft von frisch gebackenem Tag und Nacht Kuchen in den Sinn. Es ist dieser klassische Kuchen, bei dem helle und dunkle Schichten, wie Tag und Nacht, harmonisch nebeneinander liegen. Gerade an kühleren Tagen, wenn sich die Familie am Küchentisch versammelt, hat dieses Rezept für mich eine ganz besondere Magie. Der saftige Biskuitteig, kombiniert mit feinem Kakaopulver, erinnert mich an gemütliche Nachmittage mit meiner Oma – sie hat ihren Tag und Nacht Kuchen immer direkt aus dem Ofen serviert, oft noch warm und duftend. Kaum ein anderes Rezept verkörpert für mich diese Mischung aus Geborgenheit und Genuss so sehr wie dieser einfache Kuchenklassiker.


Warum du diesen Tag und Nacht Kuchen lieben wirst

Es gibt wirklich so viele Gründe, warum Tag und Nacht Kuchen ein absoluter Liebling auf jedem Kaffeetisch ist – hier kommen meine ganz persönlichen:

  • Einfacher Genuss: Der Aufwand ist minimal, das Ergebnis dafür umso beeindruckender! Dieser schnelle Blechkuchen ist perfekt für spontane Backmomente oder den Besuch am Wochenende.
  • Himmlisch saftig: Durch die Kombination aus Butter und Eiern bleibt der Kuchen wunderbar zart und saftig – sogar am nächsten Tag!
  • Wunderschöner Hingucker: Egal ob Geburtstag oder Nachmittagskaffee, die hell-dunklen Schichten machen bei jedem Anlass ordentlich was her.
  • Vielseitig: Mit wenigen Handgriffen kannst du den Tag und Nacht Kuchen an unterschiedliche Vorlieben anpassen – dazu später mehr!

Die Zutaten für den perfekten Tag und Nacht Kuchen

Hier kommt die Zutatenliste – ich verrate dir auch gleich ein paar persönliche Tipps zu jedem Bestandteil:

  • 120 g Zucker: Ich nehme am liebsten feinen Haushaltszucker, weil er sich super cremig aufschlagen lässt.
  • 6 Eier (4 Eigelb, 2 Eiweiß): Frische Eier sorgen für goldgelben, fluffigen Teig (das restliche Eiweiß kannst du für Baiser aufheben!).
  • 250 g Mehl: Für beste Ergebnisse verwende ich klassisches Weizenmehl Typ 405.
  • 1 Packung Vanillinzucker: Für das dezente Süßaroma kannst du nach Lust und Laune auch echten Vanillezucker nutzen.
  • Fett fürs Blech: Ich nehme Butter zum Ausfetten, weil es dem Boden ein feines Aroma gibt.
  • 3 – 4 EL Kakaopulver: Nimm unbedingt Backkakao, kein Trinkkakao! So bleibt die dunkle Schicht herrlich schokoladig.
  • 240 g Butter: Gute Butter schmeckt man einfach – weiche sie vorher kurz an, das erleichtert das Aufschlagen.

Schritt-für-Schritt: So gelingt dir der perfekte Tag und Nacht Kuchen

  1. Vorheizen nicht vergessen! Heize den Backofen auf 180 Grad Celsius vor und fette das Backblech sorgfältig ein, damit nix klebt.
  2. Butter und Zucker schaumig schlagen. Dieser Schritt bringt Luft in den Teig – mach’s ruhig ausgiebig, so wird alles extra fluffig!
  3. Eier nach und nach hinzugeben: Erst die Eigelbe gründlich unterrühren, dann die beiden Eiweiße – so verbindet sich alles ideal.
  4. Mehl, Vanillinzucker & Kakaopulver einrühren: Abwechselnd hinzufügen, das verhindert Klümpchen und macht den Teig geschmeidig.
  5. Eiweiß steif schlagen und unterheben: Sanft unter den Teig heben – bloß nicht wild rühren, sonst fällt die Luft raus!
  6. Kuchen aufs Blech: Streiche den Teig gleichmäßig aus und ab in den Ofen. In ca. 15 Minuten sollte der Tag und Nacht Kuchen goldbraun sein (mach ruhig die Stäbchenprobe).
  7. Abkühlen lassen und genießen: Nach dem Backen auskühlen lassen und gerne noch mit Puderzucker oder Schokoglasur dekorieren.

Mein Tipp: Der Kuchen schmeckt auch lau warm umwerfend! (Hier kommt der Begriff Blechkuchen gleich nochmal ganz automatisch mit.)


Meine Geheimtipps für traumhaften Tag und Nacht Kuchen

Über die Jahre hab ich ein paar Tricks entdeckt, wie Tag und Nacht Kuchen immer gelingt:

  • Raumtemperatur zählt: Lass Butter und Eier etwas temperieren, so verbinden sie sich besser.
  • Backzeit checken: Jeder Ofen ist anders – schau ab 12 Minuten mal rein, damit die saftige Krume nicht austrocknet.
  • Extra schokoladig? Gib ein paar Schokotropfen in die dunkle Teighälfte für noch mehr Genuss!
  • Optionales Aroma: Ein kleiner Guss aus Rum oder ein Hauch Amaretto im Teig gibt dem Blechkuchen das gewisse Etwas (und funktioniert auch alkoholfrei mit Bittermandelaroma).

Kreative Variationen und Zutaten-Alternativen

Keine Lust auf Kakaopulver? Probier’s so:

  • Nussig: Ersetze ein Drittel des Mehls durch gemahlene Haselnüsse für einen nussigen Touch im Tag und Nacht Kuchen.
  • Fruchtig: Hebe kleine Apfel- oder Birnenstücke unter die helle Schicht – so wird’s frischer!
  • Vegan: Mit pflanzlicher Butter, Eiersatz (z.B. Apfelmus) und Hafermilch gelingen dir auch vegane Blechkuchen-Varianten.
  • Glutenfrei: Greif auf glutenfreies Mehl und glutenfreie Backpulver-Alternativen zurück – das Ergebnis überzeugt trotzdem, versprochen.

Statt Kakaopulver kannst du auch Carob verwenden (bitte die Menge leicht anpassen), falls du einen weniger herben Geschmack bevorzugst.


So servierst und lagerst du Tag und Nacht Kuchen richtig

Tag und Nacht Kuchen schmeckt am besten frisch – und ist auch am Folgetag saftig!

  • Servieren: Noch leicht warm schmeckt der Blechkuchen göttlich zu Vanilleeis oder frischen Beeren. Für Kinderpartys einfach bunte Zuckerstreusel obendrauf!
  • Lagern: In einer luftdichten Dose bleibt er 2–3 Tage saftig. Im Kühlschrank hält er noch länger, sollte aber vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur kommen.
  • Einfrieren: Reste kannst du super einfrieren – einfach in Stücke schneiden und luftdicht verpacken. Zum Auftauen am besten kurz im Backofen erwärmen.

Häufige Fragen zum Tag und Nacht Kuchen – deine FAQ

Warum heißt der Kuchen Tag und Nacht Kuchen?
Weil durch die helle und dunkle Teigschicht ein Effekt wie Tag und Nacht entsteht – einfach hübsch!

Kann ich Tag und Nacht Kuchen glutenfrei backen?
Klar! Nimm ein glutenfreies Mehl deiner Wahl und du bekommst einen ebenso lockeren Blechkuchen.

Mein Kuchen ist zu trocken. Was tun?
Backzeit überprüfen (manchmal reichen schon 12 Minuten!) und beim nächsten Mal vielleicht einen Schuss Rum oder Milch in den Teig geben.

Kann ich Tag und Nacht Kuchen auch mit weniger Zucker machen?
Natürlich – probier einfach 20% weniger Zucker, der Kuchen bleibt trotzdem köstlich.

Wie dekoriere ich den Kuchen?
Ganz flexibel! Klassisch mit Puderzucker, mit Schokoguss, oder (für die Kinder) mit bunten Streuseln und Schokolinsen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!


Ich hoffe, mein Tag und Nacht Kuchen weckt bei dir genauso schöne Erinnerungen wie bei mir. Ob als Blechkuchen für den nächsten Familienkaffee oder als schnelles Dessert zwischendurch – dieser Kuchen ist immer ein Stück Zuhause. Viel Freude beim Backen und Genießen!

Tag und Nacht Kuchen

Ein klassischer Kuchen mit hellen und dunklen Schichten, der Gemütlichkeit und Genuss vereint – perfekt für jede Gelegenheit.
No ratings yet
Print Pin Rate
Gericht: Dessert, Kuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Blechkuchen, einfache Rezepte, Familienrezept, Kuchen Rezept, Tag und Nacht Kuchen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Servings: 12 Stücke
Calories: 250kcal

Zutaten

Teig

  • 120 g Zucker Feiner Haushaltszucker für die besten Ergebnisse.
  • 6 Stück Eier (4 Eigelb, 2 Eiweiß) Frische Eier sorgen für goldgelben, fluffigen Teig.
  • 250 g Mehl Klassisches Weizenmehl Typ 405 verwenden.
  • 1 Pck. Vanillinzucker Für ein dezentes Süßaroma.
  • 240 g Butter Gute Butter für besten Geschmack; vorher anwärmen.
  • 3-4 EL Kakaopulver Backkakao verwenden, kein Trinkkakao.

Fett fürs Blech

  • nach Bedarf g Butter Zum Ausfetten des Backblechs.

Anleitungen

Vorbereitung

  • Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und das Backblech einfetten.

Teig Zubereitung

  • Butter und Zucker schaumig schlagen, bis eine fluffige Konsistenz entsteht.
  • Die Eier nacheinander hinzufügen, zunächst die Eigelbe, dann die Eiweiße gründlich unterrühren.
  • Mehl, Vanillinzucker und Kakaopulver abwechselnd einrühren, um Klümpchen zu vermeiden.
  • Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  • Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verstreichen und im Ofen für ca. 15 Minuten backen.

Nach dem Backen

  • Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen und optional mit Puderzucker oder Schokoladenglasur dekorieren.

Notizen

Der Kuchen schmeckt auch lauwarm göttlich! Für die Aufbewahrung in einer luftdichten Dose 2-3 Tage saftig halten.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 250kcal | Carbohydrates: 30g | Protein: 4g | Fat: 12g | Saturated Fat: 7g | Sodium: 120mg | Fiber: 1g | Sugar: 15g

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating